In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie OpenLiteSpeed unter Debian 11 installieren. Für diejenigen unter Ihnen, die es nicht wussten, OpenLiteSpeed ist eine schnelle Open-Source-Webserveranwendung, die mit a integriertes schnelles PHP-Modul. Einer der Hauptvorteile von LiteSpeed ist, dass es mehr als hunderttausend gleichzeitige Verbindungen mit geringer Ressourcennutzung (CPU und RAM) verarbeiten kann. OpenLiteSpeed bietet auch eine webbasierte Benutzeroberfläche zur Verwaltung von Webservern den Webbrowser.
Dieser Artikel geht davon aus, dass Sie zumindest über Grundkenntnisse in Linux verfügen, wissen, wie man die Shell verwendet, und vor allem, dass Sie Ihre Website auf Ihrem eigenen VPS hosten. Die Installation ist recht einfach und setzt Sie voraus im Root-Konto ausgeführt werden, wenn nicht, müssen Sie möglicherweise 'sudo
hinzufügen ‘ zu den Befehlen, um Root-Rechte zu erhalten. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt die Installation des OpenLiteSpeed-Webservers auf einem Debian 11 (Bullseye).
Voraussetzungen
- Ein Server, auf dem eines der folgenden Betriebssysteme ausgeführt wird:Debian 10 oder Debian 11.
- Es wird empfohlen, dass Sie eine neue Betriebssysteminstallation verwenden, um potenziellen Problemen vorzubeugen.
- SSH-Zugriff auf den Server (oder öffnen Sie einfach das Terminal, wenn Sie sich auf einem Desktop befinden).
- Ein
non-root sudo user
oder Zugriff auf denroot user
. Wir empfehlen, alsnon-root sudo user
zu agieren , da Sie Ihr System beschädigen können, wenn Sie als Root nicht aufpassen.
Installieren Sie OpenLiteSpeed auf Debian 11 Bullseye
Schritt 1. Bevor wir Software installieren, ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist, indem Sie das folgende apt
ausführen Befehle im Terminal:
sudo apt update sudo apt upgrade
Schritt 2. Installation von OpenLiteSpeed unter Debian 11.
Standardmäßig ist OpenLiteSpeed im Basis-Repository von Debian 11 verfügbar. Führen Sie nun den folgenden Befehl aus, um das OpenLiteSpeed-Repository zu Ihrem Debian-System hinzuzufügen:
wget -O - http://rpms.litespeedtech.com/debian/enable_lst_debian_repo.sh | sudo bash
Aktualisieren Sie dann Ihr APT-Paket und installieren Sie OpenLiteSpeed mit dem folgenden Befehl:
sudo apt update sudo apt install openlitespeed
Sobald die Installation abgeschlossen ist, aktivieren Sie jetzt OpenLiteSpeed (um automatisch beim Systemstart zu starten), starten Sie den Webserver und überprüfen Sie den Status mit den folgenden Befehlen:
sudo systemctl start lshttpd sudo systemctl enable lshttpd sudo systemctl status lshttpd
Schritt 3. Konfigurieren Sie OpenLiteSpeed.
Das Standardpasswort für OpenLiteSpeed ist 123456. Sie sollten das Passwort zumindest vor Abschluss des Installationsvorgangs in ein sichereres ändern. Sie können dies mit dem tun folgenden Befehl:
sudo /usr/local/lsws/admin/misc/admpass.sh
Ausgabe:
Please specify the user name of administrator. This is the user name required to login the administration Web interface. User name [admin]: idroot Please specify the administrator's password. This is the password required to login the administration Web interface. Password: Enter Password Here Retype password: Re-Enter Password Here Administrator's username/password is updated successfully!
Schritt 4. Firewall konfigurieren.
Standardmäßig ist die UFW-Firewall auf Debian aktiviert. Öffnen Sie je nach Konfigurationsdatei Ihres virtuellen Apache-Hosts die Ports 80 und 443, um HTTP- und HTTPS-Datenverkehr zuzulassen:
sudo ufw allow 8088/tcp sudo ufw allow 7080/tcp sudo ufw reload
Schritt 5. Zugriff auf die OpenLiteSpeed-Webschnittstelle.
Öffnen Sie nach erfolgreicher Installation Ihren Webbrowser und greifen Sie über die URL http://your-IP-address:7080
auf OpenLiteSpeed zu . Sie werden auf die OpenLiteSpeed-Schnittstellenseite weitergeleitet:
Geben Sie die oben festgelegten Anmeldeinformationen ein und fahren Sie mit dem OpenLiteSpeed-Dashboard fort.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben OpenLiteSpeed erfolgreich installiert. Vielen Dank, dass Sie dieses Tutorial zur Installation der neuesten Version des OpenLiteSpeed-Webservers auf Debian 11 Bullseye verwendet haben. Für zusätzliche Hilfe oder nützliche Informationen empfehlen wir Ihnen, die offizielle OpenLiteSpeed-Website.