Lernen Sie die Schritte zur Installation des OpenVPN-Clients auf Debian 11 Bullseye Linux, um eine Verbindung zum VPN-Server herzustellen und eine sichere Verbindung herzustellen. Es wurde von James Yonan programmiert und erstmals 2001 unter der Open-Source-Lizenz veröffentlicht.
OpenVPN ist eine beliebte Open-Source-Software, die frei verfügbar ist. Es ist in einer Client-Server-Architektur verfügbar und kann auf Computern, Servern oder Netzwerkgeräten wie Routern installiert werden und unterstützt Betriebssysteme wie Windows, Linux, macOS, Solaris, OpenBSD, Android und viele mehr.
Es kann verwendet werden, um verschlüsselte private Netzwerke zwischen einzelnen Clients oder ganzen Netzwerken zu implementieren. Damit die Verbindung aufgebaut werden kann, muss die OpenVPN-Software auf beiden Seiten vorhanden und passend konfiguriert sein. Die Software überträgt die Benutzerdaten über TCP- oder UDP-Pakete. Die VPN-Software kann auch über NAT-Grenzen hinweg genutzt werden (NAT – Network Address Translation). Die im VPN ausgetauschten Daten sind per SSL/TLS verschlüsselt. Zur Verschlüsselung wird die OpenSSL-Bibliothek verwendet.
Mit der kostenlosen Software OpenVPN können Sie ein virtuelles privates Netzwerk aufbauen und eine sichere Verbindung zum Internet herstellen. Diese Verbindung wird auch als „Tunnel“ bezeichnet.
Schritte zur Installation des OpenVPN-Clients auf Debian 11 Bullseye Linux
Hier sehen wir nur die Schritte zur Installation des OpenVPN-Clients auf Debian, die für andere ähnliche Linux-Linux wie Ubuntu, MX Linux, POP OS, Linux Mint und andere gleich sein werden …
1. Öffnen Sie ein Befehlsterminal
Wenn Sie auf Ihrem Debian Linux Open Command Terminal die CLI-Server-Version verwenden, haben Sie diese bereits.
2. Führen Sie das APT-Update aus
Das erste, womit Sie beginnen sollten, ist das Ausführen des Update-Befehls mit dem APT-Paketmanager. Dadurch werden die neuesten verfügbaren Updates installiert und auch der Repository-Cache aktualisiert.
sudo apt update -y
3. Installieren Sie OpenVPN auf Debian 11
Das Beste an OpenVPN ist, dass es quelloffen ist und daher einfach über das Standard-Repository von Debian 11 mit Hilfe des APT-Paketmanagers installiert werden kann.
sudo apt install openvpn -y
4. So prüfen Sie die Version
Sobald die Installation abgeschlossen ist, lassen Sie uns die installierte Version überprüfen und wissen, welche Optionen zur Verwendung damit verfügbar sind.
openvpn --version
Um die verfügbare Option zu prüfen:
openvpn
5. OpenVPN-Client-GUI
Wenn Sie die standardmäßige Gnome-Oberfläche unter Debian 11 verwenden, führen Sie den angegebenen Befehl aus, um die grafische Benutzeroberfläche zum einfachen Verbinden mit dem OpenVPN-Server zu erhalten.
sudo apt install network-manager-openvpn-gnome
6. So aktualisieren Sie
Führen Sie in Zukunft einfach den System-Update- und Upgrade-Befehl aus, um die neueste verfügbare Version des OpenVPN-Clients auf Debian 11 Bullseye Linux zu erhalten.
sudo apt update && sudo apt upgrade
7. Deinstallieren oder entfernen
Wer diese Client-Anwendung nicht mehr auf seinem Debian-basierten Linux-System haben möchte, kann sie mit dem APT-Paketmanager entfernen.
sudo apt remove openvpn
Andere Anleitungen:
• Die 3 besten SSH-GUI-Client-Tools für Linux-Distributionen
• So installieren Sie MySQL 8.0 Server auf Debian 11 Bullseye
• So installieren Sie PuTTY auf Debian 11 Bullseye
• So aktivieren Sie SSH unter Debian 11 Bullseye Linux
• Befehle zum Installieren des Xrdp-Servers unter Debian 11 Bullseye Linux