Wenn Sie bereits einen Zabbix-Server installiert haben und jeden Zielcomputer oder -server überwachen möchten, verwenden Sie zur Vereinfachung dessen Agenten. Hier in diesem Tutorial lernen wir die Schritte zur Installation von Zabbix Agent auf Debian 11 Bullseye.
Der Zabbix-Agent ist Teil des gesamten Open-Source-Netzwerküberwachungstools, das von den Entwicklern angeboten wird. Dies ist erforderlich, um ein Ziel/Server aktiv zu überwachen oder seine Ressourcen (Festplatte, RAM, CPU, Datenbank, allgemeine Statistiken, Netzwerk usw.) abzufragen. Der Agent wird als Dienst auf dem Server oder den Desktops ausgeführt. Es ist nicht notwendig, da der Zabbix-Server auch Informationen sammeln kann, z. B. über SNMP, SSH, IPMI, Makros usw. Danach kann der Administrator die Daten verschiedener Maschinen über das Webinterface auswerten. Basierend auf den vom Agent bereitgestellten Informationen kann der Serverteil von Zabbix im Notfall Alarme für Administratoren über verschiedene Kanäle (E-Mail, SMS usw.) generieren.
Zabbix Agent ist für eine Vielzahl von Plattformen verfügbar:Linux, IBM AIX, FreeBSD, NetBSD, OpenBSD, HP-UX, Mac OS X, Solaris:9, 10, 11, Windows 11/10/und alle Desktop- und Serverversionen seit 2000 .
Schritte zur Installation von Zabbix Agent auf Debian 11
Wir haben bereits ein Tutorial erstellt, in dem der Benutzer erfahren kann, wie der Zabbix-Server auf Debian 11 Bullseye oder 10 Buster installiert wird. Hier konzentrieren wir uns nur auf den Agenten, falls Sie ein System, das auf Debian läuft, über die Server-Webschnittstelle dieses Netzwerküberwachungstools überwachen möchten.
Apt-Update ausführen
Zuerst müssen wir den System-Update-Befehl ausführen, um den System-Repository-Cache neu zu erstellen und auch, falls verfügbar, Sicherheitsupdates zu installieren.
sudo apt update
Installieren Sie Zabbix Agent LTS auf Debian 11 mit APT
Der Zabbix-Agent kann bereits über das Basis-Repository von Debian 11 oder 10 installiert werden, die Version wird jedoch etwas älter sein. Dies liegt daran, dass das Basisrepo nur gut stabile und langfristig unterstützte Pakete anbietet, daher war die Version während der Erstellung dieses Artikels Zabbix Agent 5.0 LTS, die neueste Version war jedoch 5.4.x.
Um die LTS-Version zum Laufen zu bringen:
sudo apt install zabbix-agent
Für die neueste Version laden Sie sie manuell herunter
Wenn Sie die LTS-Version nicht installieren möchten und daran interessiert sind, die neueste auf der Zabbix-Website verfügbar zu machen, besuchen Sie die Webseite, um das neueste Repository für Ihr Debian-Linux zu erhalten.
Derzeit ist die Version 5.4 und dafür können Sie die angegebenen Schritte verwenden:
sudo apt install nano wget
wget https://repo.zabbix.com/zabbix/5.4/debian/pool/main/z/zabbix-release/zabbix-release_5.4-1+debian11_all.deb
sudo dpkg -i zabbix-release_5.4-1+debian11_all.deb
Systemaktualisierung ausführen
Um die von Ihnen vorgenommenen Änderungen zu übernehmen und das System die Informationen für die neuesten Pakete abrufen zu lassen, die über das hinzugefügte Repo verfügbar sind, führen Sie den Systemaktualisierungsbefehl aus:
sudo apt update
Befehl zum Installieren des neuesten Zabbix-Agenten auf Debian 11 Bullseye
Genauso wie wir den APT-Paketmanager verwendet haben, um die LTS-langfristig unterstützte Version zu erhalten, können wir denselben Befehl ausführen, aber dieses Mal ist das Paket des Zabbix-Agenten das neueste.
sudo apt install zabbix-agent
Starten, aktivieren und überprüfen Sie den Serverstatus
Sobald der Agent auf Ihrem Debian-Linux installiert ist, erstellt er automatisch einen Hintergrunddienst, um den Agenten im Hintergrund auszuführen. Allerdings müssen wir es starten und aktivieren.
sudo systemctl enable --now zabbix-agent
Überprüfen Sie den Status:
systemctl status zabbix-agent