Apache OpenOffice, allgemein bekannt als OpenOffice.org, OOo oder OpenOffice, ist eine Open-Source-Softwaresuite für die Büroproduktivität deren Hauptkomponenten Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, Präsentationen, Grafiken und Datenbanken sind. OpenOffice ist für eine Reihe unterschiedlicher Computerbetriebssysteme verfügbar, wird als kostenlose Software vertrieben und mit einem eigenen GUI-Toolkit geschrieben. Es unterstützt den ISO/IEC-Standard OpenDocument Format (ODF) für den Datenaustausch als Standarddateiformat sowie unter anderem Microsoft Office-Formate. Seit Juni 2011 unterstützt OpenOffice.org über 120 Sprachen. Als freie Software steht es Benutzern frei, OpenOffice.org herunterzuladen, zu modifizieren, zu verwenden und zu verteilen. Zu den von OO.o unterstützten Plattformen gehören Microsoft Windows, Linux, Solaris, BSD, OpenVMS, OS/2 und IRIX. Die aktuellen primären Entwicklungsplattformen sind Microsoft Windows, Linux und Solaris.
Am 28. September 2010 gründeten wichtige Mitglieder des OpenOffice.org-Projekts eine neue Gruppe namens The Document Foundation und stellten eine umbenannte Abzweigung von OpenOffice.org mit dem vorläufigen Namen LibreOffice zur Verfügung. Die Stiftung erklärte, dass sie die Entwicklung von LibreOffice koordinieren und überwachen werde. Aufgrund der Anforderung einer vollständig quelloffenen Office-Suite wurde sie aus der großen Linux-Distribution entfernt und durch LibreOffice ersetzt. Trotzdem können Sie es manuell installieren, indem Sie es auf Ihren Computer herunterladen. Hier ist die kleine Anleitung zur Installation von OpenOffice auf Fedora 19.
Hinweis:
Sie müssen LibreOffice entfernen, wenn Sie es bereits installiert haben; andernfalls wird die Installation von OpenOffice mit LibreOffice in Konflikt geraten.
Terminal öffnen.
Zum Root-Benutzer wechseln.
[raj@geeksite~/]$ su
Entfernen Sie die LibreOffice-Suite.
[root@geeksite~/]# yum remove libreoffice-core
Laden Sie OpenOffice 4 herunter.
### 32-Bit-##
[root@geeksite~/]# wget http://sourceforge.net/projects/openofficeorg.mirror/files/4.0.1/binaries/en-US/Apache_OpenOffice_4.0.1_Linux_x86_install-rpm_en-US.tar.gz
### 64-Bit-##
[root@geeksite~/]# wget http://sourceforge.net/projects/openofficeorg.mirror/files/4.0.1/binaries/en-US/Apache_OpenOffice_4.0.1_Linux_x86-64_install-rpm_en-US.tar.gz
Extrahieren Sie die heruntergeladene Datei.
### 32-Bit-##
[root@geeksite~/]# tar -zxvf Apache_OpenOffice_4.0.1_Linux_x86_install-rpm_en-US.tar.gz
### 64-Bit-##
[root@geeksite~/]# tar -zxvf Apache_OpenOffice_4.0.1_Linux_x86-64_install-rpm_en-US.tar.gz
Installieren Sie OpenOffice.
[root@geeksite~/]# rpm -Uvh en-US/RPMS/openoffice-*.rpm
Menüintegration installieren.
[root@geeksite~/]# rpm -Uvh en-US/RPMS/desktop-integration/openoffice4.0-redhat-menus-4.0-9714.noarch.rpm
Starten Sie OpenOffice.
Das ist alles.