CentOS 7 führt viele wichtige Änderungen gegenüber früheren Versionen wie CentOS 5.x oder CentOS 6.x ein. Deshalb zeigen wir Ihnen heute wichtige Änderungen zwischen CentOS 7 und CentOS 6
Bei meiner Webhosting-Firma verschieben wir die Verwendung neuer Linux-Distributionen immer, weil die ersten Monate oder Jahre einer Linux-Distribution immer diejenigen sind, in denen Entwickler und Ops die meisten Fehler finden.
Wenn Sie ein Webhosting-Unternehmen betreiben, werden Sie unter anderem eines immer im Auge behalten:Stabilität. Kunden hassen Fehler auf ihren Betriebssystemen oder auf ihren Web-Apps. Aus diesem Grund müssen Sie manchmal neue Funktionen opfern, anstatt Ihre Kunden zufrieden zu stellen.
Sogar CentOS 7 wurde vor einigen Jahren veröffentlicht und seit cPanel 11.50 ist es bereits für cPanel / WHM-Benutzer verfügbar. Wir haben gerade erst damit begonnen, es zu verwenden, da es jetzt überall vollständig verwendet wird. Es gibt unzählige Dokumente zu allem, was mit CentOS 7 zu tun hat. und Software-Support für Webhosting-Märkte ist bereit für die Produktionsphase.
CentOS 7 vs. CentOS 6: Wichtige Befehlsänderungen
Sehen wir uns die wichtigen täglichen Änderungen an, wenn es um Linux-Befehle geht, die bei Systemverwaltungsaufgaben verwendet werden.
Dienstverwaltung
Dienste werden mit systemctl gehandhabt, einem neuen Daemon, der die alte init.d
ersetzen wirdNeustart, Stopp, Start und Dienststatus
systemctl restart X.service systemctl start X.service systemctl stop X.service systemctl status X.service
Ersetzen Sie „X“ durch Ihren Dienst. Wenn Sie dies auf Apache anwenden müssen, wären dies die genauen Befehle:
systemctl restart httpd.service systemctl start httpd.service systemctl stop httpd.service systemctl status httpd.service
Dienste beim Booten aktivieren oder deaktivieren
Chkconfig hat sich geändert, jetzt ist es veraltet und Sie müssen systemctl verwenden, wie Sie oben sehen:
systemctl enable X.service
Wenn Sie den Apache-Dienst aktivieren müssen, müssen Sie nur Folgendes ausführen:
systemctl enable httpd.service
Um zu überprüfen, ob einer Ihrer Dienste beim Booten konfiguriert ist, können Sie diesen Befehl verwenden:
systemctl list-unit-files | grep X
Beispiel für Munin-Knoten:
[[email protected] ~]# systemctl list-unit-files | grep httpd httpd.service enabled
Systemctl-Nutzung
Systemctl kann auf die gleiche Weise wie unter CentOS 6 konfiguriert und optimiert werden. Um die Systemctl-Konfiguration zu optimieren, können Sie zwei Dateien bearbeiten, die sich unter:
befinden/usr/lib/sysctl.d/
Sie finden diese beiden Dateien:
00-system.conf 50-default.conf
Um Änderungen vorzunehmen, können Sie diese Dateien bearbeiten, oder der beste Weg ist, neue .conf-Dateien in diesem Verzeichnis zu generieren, zum Beispiel:extra-configurations.conf, speichern Sie Ihre benutzerdefinierten Systemctl-Regeln dort, speichern Sie die Datei und führen Sie dann diesen Befehl aus Änderungen anwenden:
sysctl --system
Systemaktualisierungen mit DNF
Systemaktualisierungen auf CentOS 7 werden mit dem Befehl dnf gehandhabt, der fast mit dem alten klassischen Befehl yum identisch ist. Sehen Sie sich die Beispiele oben an, um Pakete von CentOS zu suchen, zu installieren und zu entfernen
dnf search package
dnf install package
dnf Paket entfernen
FirewallD als Standard-Firewall
Und es war endlich an der Zeit, die alten schönen iptables durch eine neue Firewall-Regelverwaltung zu ersetzen. Dies ist eine wesentliche Änderung bei CentOS 7 gegenüber CentOS 6. CentOS 7 hat den Wechsel von iptables zu firewalld vorgenommen, die neue wichtige Änderungen bieten, um die Filterung Ihres Servernetzwerks zu verbessern.
Ein großer Unterschied bei der Verwendung von FirewallD besteht darin, dass Sie beim Hinzufügen neuer Firewallregeln nicht die gesamte Tabelle neu laden müssen, wie dies bei iptables der Fall war. Die reichhaltige Regelsprache ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf jederzeit neue dynamische Sicherheitsregeln hinzuzufügen.
FirewallD wird standardmäßig auf CentOS 7.x installiert. Wenn es jedoch nicht auf Ihrem System vorhanden ist, können Sie es mit diesem Befehl installieren:
dnf installiere firewalld
Um das grafische Firewall-Konfigurationstool über die Befehlszeile zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
firewall-config
Wenn Sie keine Firewall-Konfiguration installiert haben, können Sie diese aus dem CentOS-Basisrepo abrufen, indem Sie Folgendes ausführen:
dnf install firewall-config
FirewallD und CSF Firewall können nicht interagieren und live auf demselben System ausgeführt werden. CSF Firewall ist eine der besten Firewalls aller Zeiten und die erste Wahl für cPanel-Server. Wenn Sie die CSF-Firewall auf cPanel installieren möchten, müssen Sie zuerst die Firewall auf Ihrem Server mit diesen Befehlen stoppen und deaktivieren.
Beenden Sie die Firewall
systemctl stop firewalld
Firewalld aus dem Systemstart deaktivieren/entfernen
systemctl disable firewalld
Danach können Sie normal mit der Installation der CSF-Firewall fortfahren.
Schlussfolgerung
Dies sind die wichtigsten Änderungen von CentOS 7 gegenüber CentOS 6 in Bezug auf die Systemverwaltungsbefehle, die täglich verwendet werden. Es gibt jedoch viele andere wichtige Änderungen, wie die neue Übernahme von Grub2 als Bootloader, Unterstützung für XFS und vieles mehr.
CentOS 7 vs. CentOS 6 – Liste der wichtigen Änderungen wurde zuletzt geändert:20. Februar 2017 von Esteban Borges