scrcpy ist eine Anwendung, mit der Android-Geräte, die über USB oder drahtlos verbunden sind, von einem macOS-, Windows- oder Linux-Desktop aus angezeigt und gesteuert werden können. Die Anwendung konzentriert sich auf Leistung und Qualität und bietet 30 bis 60 FPS bei einer Auflösung von 1920 x 1080 oder höher und geringer Latenz.
Ich habe kürzlich über scrcpy geschrieben, also besuchen Sie den vorherigen Artikel für viele weitere Informationen über scrcpy und wie man es von den Quellen in Ubuntu, Debian, Linux Mint oder Fedora installiert:
- Steuern Sie Android-Geräte von Ihrem Desktop aus mit scrcpy (Installation von Ubuntu, Fedora, Debian, Linux Mint)
Es gibt keine offiziellen scrcpy-Linux-Pakete, aber ein inoffizielles Snap-Paket wurde vor einiger Zeit erstellt (Dank an Ferenc Czumbil), das eine einfache Installation der Anwendung auf Linux-Distributionen ermöglicht, die snapd unterstützen. Ich konnte das Snap-Paket nicht zum Laufen bringen, als ich es vor einer Weile ausprobierte, aber es funktioniert jetzt, also dachte ich, ich schreibe einen neuen Artikel über die Installation und Verwendung des scrcpy-Snap-Pakets. Es dauert etwas länger, scrcpy von Snap zum Laufen zu bringen, als andere Snap-Pakete, aber es ist immer noch viel einfacher, als scrcpy aus den Quellen zu erstellen.
Ich habe das Scrcpy-Snap-Paket installiert und versucht, es auf Ubuntu 18.10, Linux Mint 19.1 (basierend auf Ubuntu 18.04), Fedora 29 und openSUSE Tumbleweed auszuführen. scrcpy funktionierte unter Ubuntu, Linux Mint und openSUSE, aber nicht unter Fedora (Fehler gemeldet). Die Alternative besteht darin, scrcpy aus dem Quellcode unter Linux zu installieren, indem Sie entweder die offiziellen Anweisungen befolgen oder den Linux-Aufstand-Artikel zur Installation von scrcpy aus dem Quellcode unter Ubuntu, Debian, Linux Mint und Fedora lesen.
Anforderungen:
- Android 5.0 oder neueres Gerät
- ADB-Debugging muss auf dem Android-Gerät aktiviert sein
- Auf einigen Geräten müssen Sie möglicherweise eine zusätzliche „USB-Debugging (Sicherheitseinstellungen)“-Möglichkeit aktivieren, um das Android-Gerät von Ihrem Desktop-Computer aus steuern zu können.
- Android-Gerät über USB (oder drahtlos, mit ADB über TCP/IP) mit Ihrem Computer verbunden
Android-Root-Zugriff ist nicht erforderlich. scrcpy wird mit ADB und scrcpy-server.jar geliefert, sodass Sie nichts anderes als scrcpy snap installieren müssen.
1. Installieren Sie snapd
Um Snap-Pakete zu installieren, benötigen Sie snapd. Dies ist in Ubuntu 16.04.04 und neuer, Solus 3 und Zorin OS vorinstalliert. Für andere Linux-Distributionen, einschließlich Arch Linux, CentOS, Debian, Deepin, Elementary OS, Fedora, Linux Mint, openSUSE, finden Sie die Installationsanweisungen für snapd in den Snapcraft-Dokumenten.
Starten Sie Ihren Computer neu oder melden Sie sich nach der Installation von snapd ab.
2. Installieren Sie das scrcpy Snap-Paket.
sudo snap install scrcpy
Das Snap-Paket wurde aktualisiert und die neueste stabile scrcpy-Version ist jetzt auf dem stabilen Snap-Kanal verfügbar. Ein täglicher Build aus dem Master-Branch ist jetzt im Edge-Kanal verfügbar (wenn Sie den neuesten täglichen Build installieren möchten, hängen Sie --channel=edge
an zum Snap-Install-Befehl).
Der Kernfang ist ebenfalls erforderlich:
sudo snap install core
Sie können jetzt scrcpy verwenden, um ein Android-Gerät von Ihrem Linux-Desktop aus fernzusteuern. Sie müssen das Android-Gerät über USB mit Ihrem Computer verbinden und dann scrcpy
eingeben in einem Terminal, um die Anwendung zu starten:
scrcpy
Stellen Sie sicher, dass Ihr Android-Gerät entsperrt ist, wenn scrcpy ausgeführt wird, und dass Sie scrcpy autorisieren, wenn Sie in einem Dialogfeld auf Ihrem Android-Telefon dazu aufgefordert werden. Wenn Sie es beim ersten Ausführen nicht rechtzeitig autorisiert haben, machen Sie sich keine Sorgen, führen Sie scrcpy einfach erneut aus.
Wenn Sie ADB zusammen mit dem Scrcpy-Snap verwenden möchten, verwenden Sie scrcpy.adb
Statt adb
. Um beispielsweise verbundene Geräte aufzulisten, verwenden Sie:
scrcpy.adb devices
Oder verwenden Sie zum Stoppen des ADB-Servers, wenn er ausgeführt wird:
scrcpy.adb kill-server
Möchten Sie scrcpy snap deinstallieren? Dies kann mit dem folgenden Befehl erfolgen:
sudo snap remove scrcpy