Das Problem
rpc.statd(oder rpc.*) protokolliert folgende Fehlermeldungen in syslog(/var/log/messages):
Nov 29 11:01:34 hostname rpc.statd[12345]: Failed to create listener xprt (statd, 1, udp6) Nov 29 11:01:34 hostname rpc.statd[12345]: Failed to create listener xprt (statd, 1, tcp6)
Oder Sie können auch den Status von rpc-statd.service überprüfen:
# systemctl status rpc-statd.service ● rpc-statd.service - NFS status monitor for NFSv2/3 locking. Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/rpc-statd.service; static; vendor preset: disabled) Active: active (running) since Sun 2017-03-05 20:28:50 EST; 9s ago Process: 2297 ExecStart=/usr/sbin/rpc.statd --no-notify $STATDARGS (code=exited, status=0/SUCCESS) Main PID: 2299 (rpc.statd) CGroup: /system.slice/rpc-statd.service └─2299 /usr/sbin/rpc.statd --no-notify Mar 5 20:28:50 localhost.localdomain systemd[1]: Starting NFS status monitor for NFSv2/3 locking.... Mar 5 20:28:50 localhost.localdomain rpc.statd[2299]: Version 1.3.0 starting Mar 5 20:28:50 localhost.localdomain rpc.statd[2299]: Flags: TI-RPC Mar 5 20:28:50 localhost.localdomain rpc.statd[2299]: Failed to create listener xprt (statd, 1, udp6) Mar 5 20:28:50 localhost.localdomain rpc.statd[2299]: Failed to create listener xprt (statd, 1, tcp6) Mar 5 20:28:50 localhost.localdomain systemd[1]: Started NFS status monitor for NFSv2/3 locking..
Die Lösung
Normalerweise werden diese protokolliert, wenn ein NFS-Client versucht, NFS-Exporte zu mounten. rpc.statd (oder rpc.*) versucht zuerst, IPv6 zu verwenden, und wenn es fehlschlägt, versucht es als nächstes IPv4.
Diese Meldungen können ignoriert werden, falls Sie keine Probleme mit NFS haben, z. „Mount-Befehl wurde erfolgreich ausgeführt, auch wenn diese Meldungen protokolliert werden“. Diese Meldungen erscheinen normalerweise nach dem Deaktivieren von IPv6 durch Hinzufügen des Boot-Parameters „ipv6.disable=1“, wie unten gezeigt:
GRUB_CMDLINE_LINUX="crashkernel=auto rd.lvm.lv=rhel/root rd.lvm.lv=rhel/swap ipv6.disable=1"
Für CentOS/RHEL 6
Um diese Meldungen zu unterdrücken, kommentieren Sie die Zeilen „tcp6“ und „udp6“ in /etc/netconfig aus Datei zum Deaktivieren der NFS-IPv6-Verarbeitung, wie unten gezeigt:
# vi /etc/netconfig # # The network configuration file. This file is currently only used in # conjunction with the TI-RPC code in the libtirpc library. # # Entries consist of: # #\ # # # The and fields are always empty in this # implementation. # udp tpi_clts v inet udp - - tcp tpi_cots_ord v inet tcp - - # udp6 tpi_clts v inet6 udp - - # tcp6 tpi_cots_ord v inet6 tcp - - rawip tpi_raw - inet - - - local tpi_cots_ord - loopback - - - unix tpi_cots_ord - loopback - - -
Starten Sie jetzt alle NFS-bezogenen Dienste neu.
Für CentOS/RHEL 7
Im Fall von CentOS/RHEL 7 ändern Sie die Datei /etc/netconfig wie unten gezeigt:
Vorher:
udp6 tpi_clts v inet6 udp - - tcp6 tpi_cots_ord v inet6 tcp - -
Nachher:
udp6 tpi_clts - inet6 udp - - tcp6 tpi_cots_ord - inet6 tcp - -
Starten Sie jetzt alle NFS-bezogenen Dienste neu.
Beachten Sie, dass das Auskommentieren bedeutet, dass rpc.* niemals IPv6 ausprobieren wird. Wenn Sie vorhaben, IPv6 auf Ihrem System zu verwenden, können Sie die Datei /etc/netconfig belassen und die Meldungen einfach wie oben beschrieben ignorieren.