Dieser Beitrag erklärt, wie man Speicherplatz freigibt, wenn Dateien unter /var/cache/yum liegen füllt den Speicherplatz. Dies ist ein normales Verhalten, da der Cache seine Größe basierend auf der Häufigkeit der Synchronisierung mit dem Yum-Server erhöhen würde. Es ist eine administrative Aufgabe, ausreichend Platz bereitzustellen.
Dies sollte korrigiert werden, indem entweder ausgeführt wird:
# yum clean all
Der obige Befehl bereinigt alle zwischengespeicherten Dateien aus allen aktivierten Repositorys. Es ist sinnvoll, dies von Zeit zu Zeit auszuführen, um sicherzustellen, dass nichts unnötig Speicherplatz verbraucht.
oder Sie können auch verwenden:
# yum clean metadata
Dadurch werden alle XML-Metadaten bereinigt die möglicherweise aus einem beliebigen aktivierten Repository zwischengespeichert wurden.
Mögliche dauerhafte Lösungen
Möglichkeit 1
Erhöhen Sie den Speicherplatz des Dateisystems.
Option 2
Dies wäre ein normales Verhalten von yum, da es den Prozess der Aktualisierung/Installation von Dateien beschleunigt. Wenn Sie verhindern möchten, dass sich der FS füllt, können Sie die Datei „yum-updatesd“ deaktivieren “ sowie „rhnsd “, falls aktiviert, und bei Bedarf erneut aktivieren.
Dies kann auch durch Ausführen der folgenden Befehle erreicht werden:
# service yum-updatesd stop # chkconfig yum-updatesd off
# service rhnsd stop # chkconfig rhnsd off
Möglichkeit 3
Standardmäßig behält yum die Pakete und Paketdatendateien, die es herunterlädt, sodass sie in zukünftigen Operationen wiederverwendet werden können, ohne erneut heruntergeladen zu werden. Diese Funktion kann deaktiviert werden, indem die Datei /etc/yum.conf modifiziert und die Option „keepcache“ geändert wird ” auf 0 .
keepcache wenn auf 0 gesetzt, entfernt Pakete nach der Installation. Das Setzen von keepcache=1 weist yum an, den Cache von Headern und Paketen nach einer erfolgreichen Installation zu behalten.
Option 4
Eine andere mögliche Lösung wäre, die Datei „/var/cache/yum“ zu entfernen ‘-Verzeichnis oder bereinigen Sie die Unterverzeichnisse, besser, wenn Sie ein Backup machen, falls es später benötigt wird. Führen Sie nach dem Entfernen ein „yum check-update“ durch ‘ und die Verzeichnisstrukturen werden neu erstellt.
# rm -fr /var/cache/yum
# yum check-update
Abschließende Gedanken
Wenn keine der oben genannten Optionen das Problem mit /var/cache/yum behebt, hängt es möglicherweise mit den spezifischen Paketen oder dem Kernel zusammen, die in Ihrem System vorhanden sind. Das Problem kann auch mit den auf Ihrem Server registrierten Repositorys oder Kanälen zusammenhängen.