Der cachedir gibt das Verzeichnis an, in dem yum heruntergeladene Pakete speichert, obwohl yum diese Pakete nicht speichert, wenn keepcache auf 0 gesetzt ist, nachdem sie installiert wurden. Stellen Sie sich einen Fall vor, in dem das /var-Dateisystem, in dem sich der yum-Cache befindet, voll ist und kein Speicherplatz für yum zum Herunterladen der Systemaktualisierungen vorhanden ist. Außerdem haben Sie die Keepcache-Variable nicht auf 0 gesetzt. Der „yum install“-Befehl würde mit dem folgenden Fehler enden:
insufficient space in download directory /var/cache/yum/rhel-x86_64-server-6/packages
Sie haben immer die Möglichkeit, den Yum-Cache mit dem folgenden Beitrag zu bereinigen.
So bereinigen Sie den YUM-Cache in CentOS / RHELWenn Sie diesen Weg jedoch nicht gehen und den Standard-Cache-Speicherort selbst ändern möchten, befolgen Sie die unten beschriebenen Schritte.
Änderung des Standorts des Yum-Cache von der Standardeinstellung /var/cache/yum
1. Der yum-Cache-Speicherort ist in der Datei /etc/yum.conf als cachedir-Option im Abschnitt [main] konfiguriert und kann geändert werden:
# cat /etc/yum.conf [main] cachedir=/var/cache/yum/$basearch/$releasever
Laut Manpage für yum.conf:
# man yum.conf [main] OPTIONS The [main] section must exist for yum to do anything. It consists of the following options: cachedir Directory where yum should store its cache and db files. The default is `/var/cache/yum'.
2. Nehmen wir an, Sie möchten, dass der yum-Cache-Speicherort ein neues Verzeichnis namens /yum_cache ist. Nehmen Sie die entsprechenden Änderungen an der Datei /etc/yum.conf vor, wie unten gezeigt, um den Standard-Cache-Speicherort zu ändern.
# cat /etc/yum.conf [main] cachedir=/yum_cache/$basearch/$releasever
Obwohl Sie den Speicherort des yum-Cache jederzeit ändern können, wird empfohlen, das Volume /var zu überprüfen und zu bereinigen oder, falls alle Dateien darauf benötigt werden, das Volume zu vergrößern.