Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Jetty auf einem CentOS 7 VPS installieren können.
Jetty ist ein Java HTTP (Web) Server und Java Servlet Container und bietet Unterstützung für SPDY, WebSocket, OSGi, JMX, JNDI, JAAS und viele andere Integrationen. Es wird häufig für die Kommunikation von Maschine zu Maschine innerhalb größerer Software-Frameworks verwendet. Jetty wird als kostenloses Open-Source-Projekt als Teil der Eclipse Foundation entwickelt.
Jetty wird in einer Vielzahl von Projekten und Produkten eingesetzt, sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion. Es kann einfach in Geräte, Tools, Frameworks, Anwendungsserver und Cluster eingebettet werden.
Jetty hat die folgenden Funktionen:
- Voller Funktionsumfang und standardbasiert
- Open Source und kommerziell nutzbar
- Flexibel und erweiterbar
- Kleiner Fußabdruck
- Einbettbar
- Asynchron
- Für Unternehmen skalierbar
- Dual lizenziert unter Apache und Eclipse
ANFORDERUNGEN
Für dieses Tutorial verwenden wir unsere minimale Linux-VPS-Vorlage für CentOS 7.
SYSTEM AKTUALISIEREN
Stellen Sie wie immer mit dem folgenden Befehl sicher, dass Ihr Server auf dem neuesten Stand ist:
# yum update
Installieren Sie außerdem unzip und einen Texteditor Ihrer Wahl. Wir werden nano als unseren Texteditor verwenden:
# yum install nano unzip
INSTALLIEREN UND EINRICHTEN VON JAVA
Jetty benötigt JAVA, um ausgeführt zu werden. Wir werden die neueste Version von Oracle JAVA JDK 8 installieren. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels ist die neueste Version von JAVA 8u60 und kann mit dem folgenden Befehl heruntergeladen und installiert werden:
# wget --no-cookies --no-check-certificate --header "Cookie: oraclelicense=accept-securebackup-cookie" "http://download.oracle.com/otn-pub/java/jdk/8u60-b27/jdk-8u60-linux-x64.rpm" -O /opt/jdk-8-linux-x64.rpm
Java installieren:
# yum install /opt/jdk-8-linux-x64.rpm
Konfigurieren Sie das JAVA-Paket mit dem alternativen Befehl:
# JDK_DIRS=($(ls -d /usr/java/jdk*)) # JDK_VER=${JDK_DIRS[@]:(-1)} # alternatives --install /usr/bin/java java /usr/java/"${JDK_VER##*/}"/jre/bin/java 20000 # alternatives --install /usr/bin/jar jar /usr/java/"${JDK_VER##*/}"/bin/jar 20000 # alternatives --install /usr/bin/javac javac /usr/java/"${JDK_VER##*/}"/bin/javac 20000 # alternatives --install /usr/bin/javaws javaws /usr/java/"${JDK_VER##*/}"/jre/bin/javaws 20000 # alternatives --set java /usr/java/"${JDK_VER##*/}"/jre/bin/java # alternatives --set javaws /usr/java/"${JDK_VER##*/}"/jre/bin/javaws # alternatives --set javac /usr/java/"${JDK_VER##*/}"/bin/javac # alternatives --set jar /usr/java/"${JDK_VER##*/}"/bin/jar
Sie können überprüfen, ob JAVA auf Ihrem Server ordnungsgemäß eingerichtet wurde, indem Sie Folgendes verwenden:
# java -version
JETTY INSTALLIEREN
Wir laden das Jetty-Installationsarchiv herunter und entpacken es in /opt Verzeichnis. Derzeit, während dieser Artikel geschrieben wurde, ist die neueste Jetty-Version 9.3.3, also werden wir diese herunterladen. Geben Sie die folgenden Befehle ein:
# cd /opt # wget http://eclipse.mirror.rafal.ca/jetty/stable-9/dist/jetty-distribution-9.3.3.v20150827.zip # unzip jetty-distribution-9.3.3.v20150827.zip
Benennen Sie das Jetty-Installationsverzeichnis in eines mit einem einfacheren Namen um:
# mv jetty-distribution-9.3.3.v20150827 jetty
Erstellen Sie einen Benutzer namens Jetty und konfigurieren Sie den richtigen Dateibesitz:
# useradd -m jetty # chown -R jetty:jetty /opt/jetty/
Verknüpfen Sie das Skript jetty.sh per Symlink mit dem Verzeichnis /etc/init.d/, um eine Startskriptdatei zu erstellen:
# ln -s /opt/jetty/bin/jetty.sh /etc/init.d/jetty
Fügen Sie das Skript hinzu:
# chkconfig --add jetty
Konfigurieren Sie Jetty so, dass es beim Systemstart startet:
# chkconfig --level 345 jetty on
Jetzt müssen Sie eine Konfigurationsdatei für Jetty erstellen. Datei öffnen:
# nano /etc/default/jetty
Fügen Sie nun Folgendes ein:
JETTY_HOME=/opt/jetty JETTY_USER=jetty JETTY_PORT=8080 JETTY_HOST=your_server_IP JETTY_LOGS=/opt/jetty/logs/
Vergessen Sie nicht, Ihre Server-IP-Adresse in der Zeile JETTY_HOST hinzuzufügen.
Navigieren Sie zum Jetty-Installationsverzeichnis:
# cd /opt/jetty
Löschen Sie als Nächstes das Verzeichnis webapps, da sich nichts darin befindet, und kopieren Sie das Verzeichnis webapps aus der Demo-Basis. Es handelt sich um Test- und Demodaten von Jetty.
# rm -rf webapps/ # cp -r demo-base/webapps/ /opt/jetty/
Jetty starten:
# service jetty start
Testen Sie mit dem Befehl curl, ob Sie die Indexseite abrufen können.
# curl localhost:8080
Oder öffnen Sie Ihren bevorzugten Webbrowser und navigieren Sie zu http://your_server_IP:8080 Danach sehen Sie die Willkommensseite wie im Bild unten:
Herzliche Glückwünsche. Sie haben Jetty erfolgreich auf Ihrem CentOS 7 VPS installiert. Weitere Informationen finden Sie jetzt in der Jetty-Dokumentation.
Natürlich müssen Sie nichts davon tun, wenn Sie einen unserer Linux-VPS-Hosting-Dienste nutzen. In diesem Fall können Sie einfach unsere erfahrenen Linux-Administratoren bitten, Jetty für Sie zu installieren. Sie sind 24×7 erreichbar und kümmern sich umgehend um Ihr Anliegen.
PS. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden in den sozialen Netzwerken über die Schaltflächen auf der linken Seite oder hinterlassen Sie einfach unten eine Antwort. Danke.