Wenn sich Ihr Linux-Computer hinter einem Proxyserver befindet, können Sie das Proxychains-Paket installieren, um über die angegebene Proxyadresse auf das Internet zuzugreifen. Proxychains ist eine Open-Source-Software, die jede TCP-Verbindung durch eine bestimmte Anwendung über Proxys wie TOR (standardmäßig), SOCKS4, SOCKS5 und HTTP erzwingt.
Nun, los geht's:
Installieren Sie Proxychains:
# yum install git Installed: git.x86_64 0:1.7.1-3.el6_4.1 Dependency Installed: perl-Error.noarch 1:0.17015-4.el6 perl-Git.noarch 0:1.7.1-3.el6_4.1
# git clone https://github.com/rofl0r/proxychains-ng.git
# cd proxychains-ng
# ./configure # make && make install make: Nothing to be done for `all'. ./tools/install.sh -D -m 644 libproxychains4.so /usr/local/lib/libproxychains4.so
# make install-config ./tools/install.sh -D -m 644 src/proxychains.conf /usr/local/etc/proxychains.conf
Konfigurieren Sie Adresse und Port des Proxy-Servers in proxychains.conf
# vim /usr/local/etc/proxychains.conf
Fügen Sie die folgenden Zeilen am Ende der Datei hinzu.
socks4 proxy-ip proxy-port username password http proxy-ip proxy-port username password
Wenn der Proxy-Server keine Authentifizierung erfordert, entfernen Sie einfach den Benutzernamen und das Passwort, wie unten gezeigt.
socks4 proxy-ip proxy-port http proxy-ip proxy-port
Hinweis:Ersetzen Sie proxy-ip und Proxy-Port mit korrekter Proxy-Adresse und Port.
Wie verwendet man Proxychains?
# proxychains4 telnet www.google.com 80 # proxychains4 wget http://google.com