Das DNS (Domain Name System) ist ein verteiltes System, das zum Übersetzen von Domainnamen in IP-Adressen und umgekehrt verwendet wird. Wenn wir beispielsweise den Domainnamen in die Browser-URL wie „https://tecadmin.net“ eingeben, sendet unser Computer eine Anfrage an DNS und erhalten Sie eine IP-Adresse der Domäne.
Dieser Artikel hilft Ihnen Schritt für Schritt beim Einrichten des DNS-Servers auf CentOS- und RedHat-Systemen.
Netzwerkszenario:
- DNS-Server-IP: 192.168.1.254
- DNS-Servername: ns1.tecadmin.net, ns2.tecadmin.net
- Domänenname: demotecadmin.net
- Domänen-IP zum Punkt: 192.168.1.100
Schritt 1 – Bind-Pakete installieren
Bind-Pakete sind unter den standardmäßigen Yum-Repositories verfügbar. Um Pakete zu installieren, führen Sie einfach den folgenden Befehl aus.
# yum install bind bind-chroot
Schritt 2 – Hauptkonfigurationsdatei bearbeiten
Die standardmäßige Bind-Hauptkonfigurationsdatei befindet sich im Verzeichnis /etc. In der Chroot-Umgebung befindet sich diese Datei jedoch im Verzeichnis /var/named/chroot/etc. Bearbeiten Sie nun die Hauptkonfigurationsdatei und aktualisieren Sie den Inhalt wie unten beschrieben.
# vim /var/named/chroot/etc/named.conf
Inhalt für die named.conf-Datei
// /var/named/chroot/etc/named.conf options { listen-on port 53 { 127.0.0.1; 192.168.1.0/24; 0.0.0.0/0; }; listen-on-v6 port 53 { ::1; }; directory "/var/named"; dump-file "/var/named/data/cache_dump.db"; statistics-file "/var/named/data/named_stats.txt"; memstatistics-file "/var/named/data/named_mem_stats.txt"; allow-query { localhost; 192.168.1.0/24; 0.0.0.0/0; }; recursion yes; dnssec-enable yes; dnssec-validation yes; dnssec-lookaside auto; /* Path to ISC DLV key */ bindkeys-file "/etc/named.iscdlv.key"; managed-keys-directory "/var/named/dynamic"; }; logging { channel default_debug { file "data/named.run"; severity dynamic; }; }; zone "." IN { type hint; file "named.ca"; }; zone "demotecadmin.net" IN { type master; file "/var/named/demotecadmin.net.db"; }; include "/etc/named.rfc1912.zones"; include "/etc/named.root.key";
Schritt 3 – Zonendatei für Ihre Domain erstellen
Nachdem Sie die Hauptkonfigurationsdatei erstellt haben, erstellen Sie eine Zonendatei für Ihre Domäne gemäß der Konfiguration, zum Beispiel demotecadmin.net.db in diesem Artikel.
# vim /var/named/chroot/var/named/demotecadmin.net.db
Inhalt für die Zonendatei
; Zone file for demotecadmin.net $TTL 14400 @ 86400 IN SOA ns1.tecadmin.net. webmaster.tecadmin.net. ( 3013040200 ; serial, todays date+todays 86400 ; refresh, seconds 7200 ; retry, seconds 3600000 ; expire, seconds 86400 ; minimum, seconds ) demotecadmin.net. 86400 IN NS ns1.tecadmin.net. demotecadmin.net. 86400 IN NS ns2.tecadmin.net. demotecadmin.net. IN A 192.168.1.100 demotecadmin.net. IN MX 0 mail.demotecadmin.net. mail IN CNAME demotecadmin.net. www IN CNAME demotecadmin.net.
Wenn Sie mehrere Domänen haben, müssen Sie Zonendateien für jede Domäne einzeln erstellen.
Schritt 4 – Weitere Domains hinzufügen
Um weitere Domains in DNS hinzuzufügen, erstellen Sie Zonendateien einzeln für alle Domains wie oben. Fügen Sie danach einen beliebigen Eintrag für alle Zonen in der named.conf wie unten hinzu. Ändern Sie demotecadmin.net mit Ihrem Domainnamen.
zone "demotecadmin.net" IN { type master; file "/var/named/demotecadmin.net.db"; };
Schritt 5 – Bindungsdienst starten
Starten Sie den benannten (bind) Dienst mit dem folgenden Befehl.
# service named restart
Autostart beim Systemstart aktivieren.
# chkconfig named on
Schritt 6 – Testen Sie Ihr DNS-Setup
Senden Sie die Abfrage mit dem folgenden Befehl direkt an Ihren DNS-Server.
Syntax:nslookup
#nslookup demotecadmin.net 192.168.1.254 Server: 192.168.1.254 Address: 192.168.1.254#53 Name: demotecadmin.net Address: 192.168.1.100
Die obige Ausgabe zeigt, dass der DNS-Server die Domäne demotecadmin.net erfolgreich aufgelöst hat.