Die Remote Shell ist ein Befehlszeilen-Client-Programm, das den Befehl als ein anderer Benutzer und auf einem anderen Computer über das Netzwerk ausführen kann. Der rsh ist ein Client, der den rshd-Server-Daemon verbindet, der rhsd-Server-Daemon läuft auf dem TCP-Port Nr. 514. Rshd unterstützt keine Verschlüsselung, daher ist es sehr sicher, ihn in der Produktionsumgebung zu verwenden, da er das Passwort einfach überträgt. Jetzt wird rsh durch SSH ersetzt.
Einige Zeit müssen Sie möglicherweise für spezielle Anforderungen konfigurieren, Sie können der einfachen Anleitung zur Einrichtung folgen.
Installieren Sie rsh und rshd mit dem Befehl yum, hier ist die yum-Konfigurationsanleitung.
yum installiere rsh rsh-serverBearbeiten Sie die Konfigurationsdatei, um den rshd-Server-Daemon zu aktivieren.
vi /etc/xinetd.d/rshservice shell{socket_type =stream
warten =nein
Benutzer =root
log_on_success +=BENUTZER-ID
log_on_failure +=BENUTZER-ID
server =/usr/sbin/in.rshd
deaktivieren =nein
Starten Sie den Server-Daemon neu.
/etc/init.d/xinetd NeustartDie .rhosts-Datei muss so geändert werden, dass sie die Namen der Remote-Workstations enthält. Die Datei sollte sich im Home-Verzeichnis des Benutzers befinden, dessen Konto verwendet wird, um die Befehle über ein Netzwerk auszuführen. Wenn das Root-Konto verwendet werden soll, um den Webserver über ein Netzwerk zu starten, sollte sich die Datei im Home-Verzeichnis des Root-Benutzers befinden.
vi ~/.rhosts
localhost
server1.external.com
server2.external.com
Jeder Benutzer der oben genannten Systeme kann den Befehl als Root ausführen.
Fügen Sie eine vollständige Berechtigung hinzu, um den Befehl über das Netzwerk zu verwenden. Das Pluszeichen gibt eine vollständige Berechtigung.vi /etc/hosts.equiv + +Führen Sie jetzt einen Befehl von einem der oben aufgeführten externen Computer aus, z. B. den Verfügbarkeitsstatus des externen Computers prüfen. host_name bezieht sich auf Ihren rshd-Server.
rsh host_name Betriebszeit