PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbankverwaltungssystem (ORDBMS), das für viele Plattformen verfügbar ist, darunter Linux, FreeBSD, Solaris, Microsoft Windows und Mac OS X. Es wird unter der PostgreSQL-Lizenz veröffentlicht, die eine Lizenz im MIT-Stil ist und daher kostenlos und kostenlos ist Open-Source-Software.
PostgreSQL wird von der PostgreSQL Global Development Group entwickelt, die aus einer Handvoll Freiwilliger aus der Community besteht, die von Unternehmen wie Red Hat und EnterpriseDB beschäftigt und betreut werden. Es implementiert den Großteil des SQL:2008-Standards, ist ACID-kompatibel, vollständig transaktional (einschließlich aller DDL-Anweisungen), verfügt über erweiterbare Datentypen, Operatoren und Indizes und verfügt über eine große Anzahl von Erweiterungen, die von Drittanbietern geschrieben wurden. P>
Bei der überwiegenden Mehrheit der Linux-Distributionen ist PostgreSQL in mitgelieferten Paketen verfügbar. Mac OS X, beginnend mit Lion, hat PostgreSQL-Server als standardmäßige Standarddatenbank in der Server-Edition und PostgreSQL-Client-Tools in der Desktop-Edition.
Hier ist das Tutorial zur Installation von PostgreSQL 10 auf CentOS 6/RHEL 6.
Öffnen Sie Terminal ( Anwendungen —> System Tools —> Terminal).
Wechseln Sie zum Root-Benutzer.
$ su -
Installieren Sie PostgreSQL 10
PostgreSQL veröffentlicht RPM-Pakete für alle Linux-Plattformen, und ihre Pakete sind aktueller als die im anderen Repository. Wir müssen das Repository auf unserem Computer hinzufügen, indem wir repo rpm installieren.
### 32 Bit ### # rpm -Uvh https://download.postgresql.org/pub/repos/yum/10/redhat/rhel-6-i386/pgdg-centos10-10-1.noarch.rpm### 64 Bit # ## # rpm -Uvh https://download.postgresql.org/pub/repos/yum/10/redhat/rhel-6-x86_64/pgdg-centos10-10-1.noarch.rpm
Installieren Sie PostgreSQL 10.
# yum install postgresql10 postgresql10-server
PostgreSQL 10 konfigurieren
Initialisieren Sie PostgreSQL.
# service postgresql-10 initdb
PostgreSQL lauscht normalerweise nur auf den Localhosts, wenn Sie PostgreSQL aktivieren möchten, um auf allen IP-Adressen zu lauschen; Bearbeiten Sie die /var/lib/pgsql/10/data/postgresql.conf .
# vi /var/lib/pgsql/10/data/postgresql.conf
Gehen Sie zum Abschnitt Verbindungen und Kommunikation und suchen Sie die Variable „listen_address“. Entkommentieren Sie die „listen_addresses“ und setzen Sie „*“ anstelle von „localhost“
Vor der Bearbeitung:
#listen_addresses ="lokaler Host"
Nach der Bearbeitung:
listen_addresses ="*"
Fügen Sie Ihr Netzwerk hinzu, um remote auf die Datenbank zuzugreifen; Bearbeiten Sie /var/lib/pgsql/9.1/data/pg_hba.conf .
# vi /var/lib/pgsql/9.1/data/pg_hba.conf
Fügen Sie die folgende Zeile entsprechend Ihrer Netzwerkkonfiguration mit md5-Passwortauthentifizierung (Enable remote access of database) hinzu.
# Lokale Netzwerkehost alle alle xx.xx.xx.xx/xx md5# Beispielhost alle alle 192.168.0.0/24 md5host alle alle 127.0.0.1/32 md5
Starten Sie den PostgreSQL-Server neu.
# Dienst postgresql-10 neu starten# chkconfig postgresql-10 ein
Bestätigen Sie das PostgreSQL-Listening.
# netstat -ant | grep 5432tcp 0 0 0.0.0.0:5432 0.0.0.0:* LISTENtcp6 0 0 :::5432 :::* :::* :::* :::*Datenbank erstellen
Melden Sie sich als Postgres-Benutzer an.
# su -l postgresErstellen Sie die Datenbank mit dem Namen „test“
-bash-4.2$ erstellter TestMelden Sie sich in der Datenbank an.
-bash-4.2$ psql-TestErstellen Sie einen neuen Benutzer namens „raj“, um die Datenbanken zu verwalten.
test=# ERSTELLE BENUTZER raj MIT SUPERUSER LOGIN PASSWORT 'raj';Melden Sie sich mit dem Superuser an.
$ psql -h dbserver -d test -U rajDas ist alles.