Postfix ist ein gängiger Mailserver, viele große Distributionen werden standardmäßig mit installiertem Postfix ausgeliefert. Die Standardkonfiguration erlaubt nur lokales Mailen, aber das ist an sich schon sehr nützlich auf einer Maschine, die von vielen Benutzern verwendet wird, und selbst wenn es keinen solchen Verkehr gibt, werfen viele Dienste ihre Berichte und Nachrichten in E-Mails, die an root Benutzer lokal, sodass der Systemadministrator über alle interessanten Ereignisse informiert wird, wenn er/sie sich anmeldet und zu root wechselt Benutzer.
Ein einfaches Beispiel wäre geplanter cron Jobs:Jede Ausgabe, die nicht von der Ausgabe eines Skripts umgeleitet wird, das von Cron ausgeführt wird, wird in eine E-Mail verpackt und an root geliefert 's Postfach, sodass der Administrator sich nicht einmal die Mühe machen muss, die Berichte der nächtlichen Backup-Jobs zur Hand zu haben.
Obwohl dieser Standalone-Modus an sich sicherlich ein netter Service ist, ist Postfix ein vollwertiger Mailserver, der E-Mails empfangen, weiterleiten, weiterleiten und filtern kann, und hat im Grunde alle Funktionen, die wir für einen Mailserver benötigen. P>
In diesem Tutorial lernen Sie:
- So installieren Sie Postfix auf RHEL 8 / CentOS 8
- So überprüfen Sie den funktionierenden Dienst mit eigenständiger Funktionalität.
Lokale Mail lesen, die von Postfix geliefert wird. Softwareanforderungen und verwendete Konventionen
| Kategorie | Anforderungen, Konventionen oder verwendete Softwareversion |
|---|---|
| System | RHEL 8 / CentOS 8 |
| Software | postfix-3.3.1-4, mailx-12.5-28 |
| Andere | Privilegierter Zugriff auf Ihr Linux-System als root oder über sudo Befehl. |
| Konventionen | # – erfordert, dass bestimmte Linux-Befehle mit Root-Rechten ausgeführt werden, entweder direkt als Root-Benutzer oder durch Verwendung von sudo Befehl$ – erfordert, dass bestimmte Linux-Befehle als normaler, nicht privilegierter Benutzer ausgeführt werden |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation des Postfix-Mailservers auf RHEL 8 / CentOS 8
Wenn Sie die Mailserver-Pakete bei der Installation des Systems nicht ausgewählt haben, postfix wird standardmäßig nicht vorhanden sein. Um es zu installieren, verwenden wir dnf , aber dazu müssen Subscription Management Repositories auf dem System aktiviert sein, um auf die Softwarequellen zugreifen zu können, von denen wir installieren werden.
- Um Pakete auf RHEL 8 / CentOS 8 zu installieren
verwenden SiednfBefehl. Installieren SiepostfixPaket mit dem folgenden Befehl:# dnf install postfix
- Um den systemd-Dienst zu aktivieren und zu starten, geben Sie Folgendes ein:
systemctl enable postfix ; systemctl start postfix
- Um zu überprüfen, ob der Dienst funktioniert, können wir
mailxinstallieren Paket:# dnf install mailx
- Als normaler Benutzer (mit dem Namen
fooauf dem Laborrechner) schreiben wir eine Mail an den Admin, in diesem Beispiel fordern wir mehr (was sonst?) Speicherplatz an:$ mail root Subject: quota rise request Dear admin, Please increase my disk quota with 1 GB. Thanks, foo . EOT
Wo
mailist der von uns verwendete Client undrootist der Empfänger. Die letzte Zeile, die nur einen Punkt enthält, signalisiert dem Mailclient, dass unsere Mail zu Ende ist und anpostfixübergeben wird zur Lieferung. - Um zu überprüfen, ob die Mail angekommen ist, melden Sie sich als
rootan (der Empfänger) und geben Siemailein . Sie sollten die Liste Ihrer E-Mails sehen, mit diesem einzigen Element auf der Liste, das im letzten Schritt gesendet wurde:# mail Heirloom Mail version 12.5 7/5/10. Type ? for help. "/var/spool/mail/root": 1 message 1 new >N 1 foo@rhel8lab Mon Nov 26 19:05 20/634 "quota rise request" &
Wobei
Nist „neu“,1ist die ID der Nachricht,foo@rhel8labist der Absender (Benutzername@Hostname), die Lieferzeit und der Betreff zu sehen. Durch Eingabe der Nachrichten-ID, in diesem Fall1undenterdrücken Sie können Ihre lokale E-Mail lesen und überprüfen, ob das E-Mail-Zustellungssystem wie vorgesehen funktioniert.