Ich werde Linux auf Lenovo B5400 installieren, das Folgendes enthält:
- 500-GB-Hybrid-SSHD mit einer 8-GB-SSD und einer 500-GB-Festplatte
Das Entwerfen von Partitionen für meine 2 Linux-Distributionen war früher recht einfach, als ich nur HDD hatte . Ich hatte immer:
- 10 GB für die Linux-Distribution (gemountet als “/“ )
- 10 GB für eine andere Distribution (wieder “/“; für eine andere Distribution; zu Testzwecken oder zur Sicherstellung der Kontinuität beim Wechseln der Distribution)
- 2 GB für Swap (wird für beide Distributionen verwendet; keine Trennung erforderlich)
- 300 GB+ für „/home“ (wird für beide Distributionen verwendet; unterschiedliche Benutzernamen eliminieren mögliche
Konflikte)
Es ist einfach, nicht wahr? Ich würde diesen Ansatz gerne beibehalten, aber ich weiß, dass SSD seine eigene Besonderheit hat – es wird lieber gelesen, kontinuierliches Schreiben kann seine Lebensdauer beeinträchtigen . Ich möchte die SSD nicht in einem Jahr töten, daher möchte ich einige Systempartitionen auf die Festplatte verschieben, um die SSD zu schützen. Soweit ich weiß /tmp ist einer der oft gelesenen und geschriebenen Orte. Wie viel Platz braucht es? Was sollte noch auf der Festplatte abgelegt werden?
Oder:Wie gestaltet man Partitionen, um genau denselben Effekt zu erzielen und SSD so sicher wie möglich zu halten?
Ich wäre Ihnen für Ihre Hilfe dankbar.
Akzeptierte Antwort:
In einer Hybrid-SSHD ist der gesamte SSD-Zugriff in die Firmware der Festplatte integriert und sollte nicht vom Betriebssystem gesteuert werden. Sie können sicher sein, Ihre 500-GB-Festplatte einfach zu verwenden, zu partitionieren und zu formatieren und sich darauf zu verlassen, dass die Ingenieure dieses Laufwerks Ihnen die optimale Leistung aus dem integrierten SSD-Cache bieten.
Siehe auch Ist die neue „FAST Factor Boot“-Technologie von Seagate mit Ubuntu kompatibel? für etwas mehr Hintergrundüberlegungen.