Ich hatte den Eindruck, dass im Grunde alle Dateien in einem Unix-System editierbar, zumindest sichtbar, sind.
Welche Schritte kann ich unternehmen, wenn ich auf eine Datei stoße, die in nano
so aussieht :
Wie finde ich heraus, um welchen Dateityp es sich wirklich handelt, ob es sich um eine laufende Datei handelt und was ich brauche, um sowohl ihren Code als auch herauszufinden, wovon die Datei importiert/exportiert/von was sie abhängt?
Akzeptierte Antwort:
Alle Dateien, die im Dateisystem oder im Speicher leben, sind technisch bearbeitbar, man muss nur die richtigen Methoden anwenden. Sie sind auf eine binäre Datendatei gestoßen, die sich insbesondere auf dconf
bezieht Datenbank der Einstellungen nach dem Namen im nano
zu urteilen ’s Dateinamenzeile und das Schlüsselwort GVariant
in der Datei selbst. Dementsprechend sollten Sie dconf-editor
verwenden GUI-Tool oder dconf
Befehlszeilentool.
Wie finde ich heraus, um welchen Dateityp es sich wirklich handelt, ob es sich um eine laufende Datei handelt und was ich brauche, um sowohl ihren Code als auch herauszufinden, wovon die Datei importiert/exportiert/von was sie abhängt.
Normalerweise können Sie file
verwenden Befehl, um den bestimmten Dateityp herauszufinden.
$ file /etc/passwd
/etc/passwd: ASCII text
Unabhängig davon, ob die Datei ausführbar ist, können Sie ls -l filename
verwenden oder stat
um festzustellen, ob das Executable-Bit für Besitzer, Gruppe und andere Benutzer gesetzt ist. Siehe einen verwandten Beitrag, der Berechtigungen für Dateien recht gut erklärt. Es gibt auch Zugriffskontrolllisten, die verwendet werden, um ausgefallenere Berechtigungen zu erstellen, als die grundlegenden Unix-Berechtigungen zulassen.
Welche Software zu verwenden ist, hängt von jeder Datei ab, und es gibt viele Arten von Software für denselben Dateityp. Binärdateien können im Allgemeinen oft über Hexdump- oder Od-Befehle im Hex-Format angezeigt und bearbeitet werden – es gibt Hex-Editoren, die häufig in Reverse-Engineering- und Sicherheitsanwendungen verwendet werden.
Ich hatte den Eindruck, dass im Grunde alle Dateien in einem Unix-System editierbar, zumindest sichtbar, sind.
Nun, es muss ein bisschen Wahrheit über die Worte „Alles ist eine Datei in Unix/Linux“ vergossen werden. Es gibt Dateien, die im Dateisystem leben können, und das ist es, was die meisten Leute als Dateien kennen. In Wirklichkeit kann eine Datei (d. h. ein bestimmter Datenblock, der irgendwo zusammen organisiert ist) im Speicher oder Dateisystem existieren, d. h. es kann anonyme Dateien geben. Sockets und unbenannte Pipes sind Dateien, sie haben nur keinen Namen, nur ein Handle, das der Kernel verfolgt. Können alle bearbeitet werden? Ja, noch einmal, mit den richtigen Methoden. Bei Pipes schreibt ein Prozess, während ein anderer liest, sodass der Writer die Pipe bearbeiten kann. Im Speicher zugeordnete Dateien können bearbeitet werden, wenn Ihr Programm auf diesen bestimmten Speicherabschnitt zugreifen kann. Alles ist also eine Datei, Sie müssen nur verstehen, in welchem Kontext die Datei angewendet wird.
Verwandte:Welche Videokonverter sind für Ubuntu verfügbar? Unter Ubuntu?