Über Jami
Jami (ehemals GNU Ring, SFLphone) ist ein SIP-kompatibles verteiltes Peer-to-Peer-Softphone und ein SIP-basierter Instant Messenger für Linux, Microsoft Windows, OS X, iOS und Android. Jami wurde von der kanadischen Firma Savoir-faire Linux entwickelt und gepflegt, und mit Hilfe einer globalen Community von Benutzern und Mitwirkenden positioniert sich Jami als potenzieller kostenloser Skype-Ersatz.
Jami ist eine kostenlose Open-Source-Software, die unter der GNU GPL-3.0 oder höher veröffentlicht wird. Im November 2016 wurde es Teil des GNU-Projekts.
Derzeit sind zwei Kontotypen verfügbar, von denen viele gleichzeitig konfiguriert werden können. Beide Typen bieten ähnliche Funktionen, einschließlich Messaging, Video und Audio. Die Kontotypen sind SIP und Ring. Ein SIP-Konto ermöglicht es dem Jami-Softphone, sich mit einem Standard-SIP-Server zu verbinden, und ein Ring-Konto kann sich im dezentralen Jami-Netzwerk registrieren (oder ein eingerichtetes Konto verwenden), das keinen zentralen Server erfordert. Standardmäßig verwendet Jami einen von Savoir-faire Linux verwalteten OpenDHT-Knoten, um dem Netzwerk beizutreten, wenn der Benutzer zum ersten Mal eine Verbindung herstellt. Die Anwendung gibt Benutzern jedoch die Wahl, dies über ihren eigenen Bootstrap-Server in den erweiterten Einstellungen auszuführen.
Durch die Übernahme der verteilten Hash-Tabellen-Technologie (wie sie beispielsweise im BitTorrent-Netzwerk verwendet wird) erstellt Jami sein eigenes Netzwerk, über das es Verzeichnisfunktionen, Authentifizierung und Verschlüsselung auf alle damit verbundenen Systeme verteilen kann.
Pakete sind für alle wichtigen Linux-Distributionen verfügbar, einschließlich Debian, Fedora und Ubuntu. Separate GNOME- und KDE-Versionen sind verfügbar. Die Dokumentation ist im Ring’s Tuleap-Wiki verfügbar.
Hauptmerkmale
- SIP-kompatibel mit OpenDHT-Unterstützung
- Unbegrenzte Anzahl von Anrufen
- Sofortnachrichten
- Durchsuchbare Anrufliste
- Gesprächsaufzeichnung
- Überwachte Anrufweiterleitung
- Automatische Anrufannahme
- Gespräch halten
- Audio- und Videoanrufe mit Audio- und Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern
- Mehrkanal-Audiounterstützung (experimentell)
- Streaming von Video- und Audiodateien während eines Anrufs
- TLS- und SRTP-Unterstützung
- Mehrere Audio-Codecs werden unterstützt:G711u, G711a, GSM, Speex (8, 16, 32 kHz), Opus, G.722 (Stilleerkennung mit Speex unterstützt)
- Unterstützung mehrerer SIP-Konten, mit STUN-Unterstützung pro Konto und SIP-Anwesenheitsabonnement
- DTMF-Unterstützung
- Automatische Verstärkungsregelung
- Assistent des Kontoassistenten
- Globale Tastenkombinationen
- Unterstützung für Flac- und Vorbis-Klingeltöne
- Desktop-Benachrichtigung:Voicemail-Nummer, eingehender Anruf, Informationsnachrichten
- SIP erneut einladen
- Adressbuchintegration in GNOME und KDE
- PulseAudio-Unterstützung
- Unterstützung für Jack Audio Connection Kit
- Ländereinstellungen:Französisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch, Vietnamesisch
- Automatisches Öffnen eingehender URLs
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Chat, Video und Sprache
- Dezentral (keine Internetverbindung notwendig)
So installieren Sie Jami unter Ubuntu
Der Installationsprozess ist sehr einfach. Sie können das Ubuntu Software Center oder das Terminal verwenden, indem Sie Folgendes eingeben:
sudo su
apt install jami
# or
sudo su
snap install jami
Code language: PHP (php)
So entfernen Sie Jami in Ubuntu
sudo su
apt remove jami
# or
sudo su
snap remove jami
Code language: PHP (php)
Schlussfolgerung
In diesem Artikel haben wir Jami überprüft und wie man es installiert und deinstalliert. Weitere interessante Artikel finden Sie hier.