Elasticsearch ist eine flexible, leistungsstarke Open-Source- und Echtzeit-Such- und Analyse-Engine. Mit einem einfachen Satz von APIs bietet es die Möglichkeit zur Volltextsuche. Die elastische Suche ist unter der Apache 2-Lizenz frei verfügbar, die die größte Flexibilität bietet.
Dieses Tutorial hilft Ihnen bei der Installation von Elasticsearch auf einem Ubuntu 20.04 LTS-System.
Voraussetzungen
Melden Sie sich mit sudo-Berechtigungen bei Ihrem Ubuntu-System an. Für den Remote-Ubuntu-Server, der ssh verwendet, um darauf zuzugreifen. Windows-Benutzer können Putty oder Alternativen verwenden, um sich beim Ubuntu-System anzumelden.
Schritt 1 – Java installieren
Für Elasticsearch ist eine auf dem System installierte Java-Laufzeit erforderlich. Ubuntu 20.04-Systembenutzer können die folgenden Befehle ausführen, um Java (OpenJDK 11) zu installieren:
sudo apt update
sudo apt install openjdk-11-jdk
Überprüfen Sie nach der Installation die Java-Version auf Ihrem System:
java -version
openjdk version "11.0.7" 2020-04-14 OpenJDK Runtime Environment (build 11.0.7+10-post-Ubuntu-3ubuntu1) OpenJDK 64-Bit Server VM (build 11.0.7+10-post-Ubuntu-3ubuntu1, mixed mode, sharing)
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Umgebungsvariable JAVA_HOME konfiguriert ist:
export JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-11-openjdk-amd64
Schritt 2 – Installieren Sie Elasticsearch auf Ubuntu 20.04
Das offizielle Team von Elasticsearch stellt ein geeignetes Repository zur Installation von Elasticsearch auf einem Ubuntu-Linux-System bereit. Nach der Installation des folgenden Pakets und Import des GPG-Schlüssels für Elasticsearch-Pakete.
sudo apt install apt-transport-https
wget -qO - https://artifacts.elastic.co/GPG-KEY-elasticsearch | sudo apt-key add -
Konfigurieren Sie dann das apt-Repository auf Ihrem Debian-System. Der folgende Befehl fügt ein Repository hinzu, um die neueste Version von Elasticsearch 6.X auf Ihrem Ubuntu-System zu installieren.
add-apt-repository "deb https://artifacts.elastic.co/packages/7.x/apt stable main"
Nachdem Sie das Repository zu Ihrem System hinzugefügt haben. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um den Cache zu aktualisieren, und installieren Sie dann Elasticsearch-Pakete auf Ihrem System.
sudo apt update
sudo apt install elasticsearch
Die obigen Befehle installieren Elasticsearch einschließlich aller erforderlichen Abhängigkeiten auf Ihrem System.
Schritt 3 – Elasticsearch konfigurieren
Die Elasticsearch wurde auf Ihrem System installiert. Sie können dies anpassen, indem Sie die Elasticsearch-Konfigurationsdatei bearbeiten. Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei in Ihrem bevorzugten Texteditor:
sudo nano /etc/elasticsearch/elasticsearch.yml
Aktualisieren Sie dann die folgenden Grundkonfigurationen:
- network.host – Setzen Sie den Netzwerkhost auf 0.0.0.0, um alle Schnittstellen abzuhören und öffentlich verfügbar zu machen. Sie können Ihre LAN-Adresse nur für den LAN-Zugriff verwenden.
network.host: 0.0.0.0
- cluster.name – Name des Clusters. Für den Cluster mit mehreren Knoten müssen alle Knoten denselben Clusternamen verwenden.
cluster.name: myCluster1
- Knotenname – Legen Sie den eindeutigen Namen des Knotens fest, der in einem Cluster identifiziert werden soll.
node.name: "myNode1"
Speichern Sie Ihre Datei und schließen Sie sie.
Schritt 4 – Elasticsearch-Dienst verwalten
Als Nächstes müssen Sie Elasticsearch so aktivieren, dass es beim Systemstart automatisch gestartet wird. Starten Sie den Dienst auch zum ersten Mal, indem Sie die folgenden Befehle ausführen:
sudo /bin/systemctl enable elasticsearch
sudo /bin/systemctl start elasticsearch
Sie können die folgenden Befehle verwenden, um den Elasticsearch-Dienst von der Befehlszeile aus zu stoppen oder neu zu starten:
sudo systemctl stop elasticsearch
sudo systemctl restart elasticsearch
Schritt 5 – Mit Elasticsearch verbinden
Der Elasticsearch-Dienst ist einsatzbereit. Sie können es mit dem Curl-Befehlszeilenprogramm testen. Führen Sie den einfachen GET-Befehl mit curl aus, um die Einrichtung zu überprüfen. Sie sehen die Details des Elasticsearch-Clusters mit der Version auf Ihrem Bildschirm.
curl -X GET "http://localhost:9200/?pretty"
Konsolenausgabe{ "name" : "myNode1", "cluster_name" : "myCluster1", "cluster_uuid" : "YLBEZHdqQ2W_gMiDUJXJyw", "version" : { "number" : "7.8.0", "build_flavor" : "default", "build_type" : "deb", "build_hash" : "757314695644ea9a1dc2fecd26d1a43856725e65", "build_date" : "2020-06-14T19:35:50.234439Z", "build_snapshot" : false, "lucene_version" : "8.5.1", "minimum_wire_compatibility_version" : "6.8.0", "minimum_index_compatibility_version" : "6.0.0-beta1" }, "tagline" : "You Know, for Search" }
Die obige Ausgabe zeigt die Spezifikationen Ihres Elasticsearch-Servers.
Sie können einen neuen Bucket für Ihren Elasticsearch-Server erstellen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen. Ändern Sie mybucket durch Ihren Bucket-Namen:
curl -XPUT http://localhost:9200/mybucket
Ausgabe:
Konsolenausgabe{"acknowledged":true}
Schlussfolgerung
In diesem Tutorial haben Sie gelernt, wie Sie Elasticsearch auf einem Ubuntu 20.04 LTS-System installieren. Hilft Ihnen auch bei der Grundkonfiguration des Elasticsearch-Servers.