Ajenti ist ein webbasiertes Open-Source-Systemverwaltungs-Kontrollfeld zur Verwaltung von Remote-Linux-Systemverwaltungsaufgaben über den Webbrowser, ähnlich wie das Webmin-Systemverwaltungstool.
Ajenti ist ein sehr leistungsfähiges und leichtgewichtiges Tool, das eine schnelle und reaktionsschnelle Weboberfläche für die Verwaltung kleiner Server-Setups bietet und auch am besten für VPS geeignet ist und engagiert Server.
[ Das könnte Ihnen auch gefallen:Die besten Control Panels zur Verwaltung von Linux-Servern ]
Es wurde mit vielen vorgefertigten Plugins zum Konfigurieren und Überwachen von Serversoftware und -diensten wie Apache erstellt , Cron , Dateisystem , Firewall , MySQL , Nginx , Münin , Samba , FTP , Tintenfisch, und viele andere Tools wie Dateimanager , Code-Editor für Entwickler und Terminal Zugriff.
Anforderungen
- Debian 9 oder höher
- Ubuntu Bionic oder höher
- RHEL 8 oder höher
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Ajenti Control Panel installieren auf einem neuen Linux-System, um eine Vielzahl von Linux-Serververwaltungsaufgaben über einen Webbrowser zu verwalten.
Ajenti Control Panel unter Linux installieren
Um Ajenti zu installieren , müssen Sie zuerst Ihre Systemsoftware wie gezeigt auf die neueste Version aktualisieren und aktualisieren.
$ sudo apt update && sudo apt upgrade -y [On Ubuntu & Debian] $ sudo dnf update && sudo dnf upgrade -y [On RHEL]
Sobald die Systemaktualisierungen abgeschlossen sind, starten Sie das System neu, bevor Sie mit der Installation von Ajenti beginnen.
$ sudo systemctl reboot
Laden Sie nach dem Neustart das Ajenti-Installationsskript mit dem folgenden curl-Befehl herunter, der Ajenti zusammen mit allen erforderlichen Abhängigkeiten wie gezeigt installiert.
Installieren Sie Ajenti auf Debian/Ubuntu
$ curl https://raw.githubusercontent.com/ajenti/ajenti/master/scripts/install.sh | sudo bash -s -
Installieren Sie Ajenti auf RHEL/Rocky &AlmaLinux
Bei RHEL-basierten Distributionen müssen Sie das EPEL-Repository aktivieren, um die erforderlichen Ajenti-Abhängigkeiten wie gezeigt zu installieren.
$ sudo dnf install https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-8.noarch.rpm $ dnf install -y gcc python3-devel python3-pip python3-pillow python3-augeas python3-dbus chrony openssl-devel redhat-lsb-core
Nachdem Sie alle erforderlichen Abhängigkeiten installiert haben, installieren Sie jetzt Ajenti mithilfe des Installationsskripts wie gezeigt.
$ curl https://raw.githubusercontent.com/ajenti/ajenti/master/scripts/install.sh | sudo bash -s -
Öffnen Sie nach Abschluss der Ajenti-Installation die Datei „8000 ” Port auf der Firewall/dem Router für den Fernzugriff auf das Webinterface.
$ sudo ufw allow 8000 [On Ubuntu & Debian] $ sudo firewall-cmd --permanent --zone=public --add-port=8000/tcp [On RHEL] $ sudo firewall-cmd --reload
Zugriff auf Ajenti Control Panel-Weboberfläche, öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP ein des Servers, auf dem wir Ajenti installiert haben, und geben Sie die Anmeldeinformationen Ihres Systems ein:Benutzername „root ” und das Root-Passwort.
https://localhost:8000 OR https://ip-address:8000
Der Ajenti-Dienst kann mit den folgenden Befehlen gestartet, gestoppt und neu gestartet werden.
$ sudo systemctl stop ajenti $ sudo systemctl start ajenti $ sudo systemctl restart ajenti $ sudo systemctl status ajenti
Ajenti Control Panel unter Linux deinstallieren
Ajenti ist eine Gruppe von Python-Modulen, die mit pip installiert und mit einem systemd-Skript ausgegeben werden. Daher ist es wichtig, das systemd-Skript, dann die Python-Bibliotheken und die Konfigurationsdateien zu löschen.
$ sudo systemctl stop ajenti.service $ sudo systemctl disable ajenti.service $ sudo systemctl daemon-reload $ sudo rm -f /lib/systemd/system/ajenti.service
Dann einfach alle Python-Module entfernen:
$ sudo pip3 uninstall -y aj ajenti-panel ajenti.plugin.ace ajenti.plugin.auth-users ajenti.plugin.core ajenti.plugin.dashboard ajenti.plugin.filesystem ajenti.plugin.passwd ajenti.plugin.plugins ajenti.plugin.session-list ajenti.plugin.settings
Wenn Sie keine Konfigurationsdateien benötigen, löschen Sie einfach das Verzeichnis /etc/ajenti/ :
$ sudo rm -rf /etc/ajenti/
Weitere Informationen finden Sie auf der Ajenti-Homepage.