GNU/Linux >> LINUX-Kenntnisse >  >> Debian

Gradle unter Debian 10 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung?

Gradle ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem die Kompilierung und Ausführung von Quellcode auf verschiedenen Plattformen automatisiert werden kann. Es wurde ursprünglich von Johnson Markham im April 2012 erstellt, aber nachdem er an Krebs gestorben war, wurde es im Besitz von Google mit der Hilfe vieler anderer wieder aktiv, die dieses großartige Projekt bis heute weiterentwickeln.

Einer der Hauptvorteile von Gradle ist seine Flexibilität. Es kann verwendet werden, um sowohl einfache als auch komplexe Projekte zu erstellen, und es kann leicht an die Anforderungen jedes Projekts angepasst werden.

Gradle lässt sich auch gut in andere Entwicklungstools integrieren. Beispielsweise kann es verwendet werden, um Java-Code zu kompilieren, Unit-Tests auszuführen und Javadoc-Dokumentation zu erstellen. Ein weiterer Vorteil von Gradle ist seine Geschwindigkeit. Es kann schnell große Projekte erstellen, ohne die CPU oder den Arbeitsspeicher Ihres Computers zu belasten.

Von mobilen Apps bis hin zu Webanwendungen kann Gradle verwendet werden, um nahezu jede Art von Software zu erstellen. Wenn Sie nach einem Build-Automatisierungssystem suchen, das sowohl leistungsstark als auch anpassbar ist, dann ist Gradle definitiv eine Überlegung wert.

Gradle ist in Java geschrieben und verwendet Groovy als Skriptsprache. Groovy ist eine leistungsstarke JVM-basierte Sprache, die für die Verwendung mit Java entwickelt wurde. Wenn Sie mit Groovy nicht vertraut sind, machen Sie sich keine Sorgen – Gradle kann verwendet werden, ohne seine Funktionen zu kennen. Wenn Sie jedoch einige der erweiterten Funktionen von Gradle nutzen möchten, lohnt es sich, zumindest ein wenig über Groovy zu lernen.

Gradle ähnelt Apache Maven, einem beliebten Build-Automatisierungssystem für Java-Projekte.

Hier bei LinuxAPT werden wir untersuchen, wie Gradle unter Debian 10 installiert wird.


Zu den wichtigsten Unterschieden zwischen Gradle und Maven gehören:

  • Leistungsstarkes Abhängigkeitsmanagement – ​​Mit dem Abhängigkeitsmanagement-Tool können Sie schnell externe Bibliotheken in Ihr Projekt importieren. Im Gegensatz dazu verwendet Apache Maven ein zentrales Repository, das Tausende häufig verwendeter Bibliotheken enthält, die von der Community eingereicht wurden. Dies erleichtert die gemeinsame Nutzung von Code zwischen Entwicklern, aber wenn Sie an einem kleineren Projekt arbeiten, lohnt es sich möglicherweise nicht, diese Funktion zu verwenden.
  • Einfachere Skriptkonfiguration – Mit Gradle können Sie jede Build-Aufgabe mit einer separaten Groovy-Skriptdatei konfigurieren. Sie können auch verschiedene Aufgaben gleichzeitig konfigurieren, indem Sie zusätzliche Skripts zu einer einzelnen Datei hinzufügen. Apache Maven verwendet eine XML-basierte Konfigurationsdatei, die bei großen Projekten schwieriger zu verwalten sein kann.
  • Leistungsfähigeres Plug-in-System – Gradle verfügt über ein leistungsstarkes Plug-in-System, mit dem Sie benutzerdefinierte Aufgaben und Plug-ins zu Ihrem Projekt hinzufügen können. Dies kann für die Integration mit anderen Entwicklungstools oder für die Automatisierung allgemeiner Aufgaben nützlich sein. Für Apache Maven sind nicht so viele Plugins verfügbar, und die verfügbaren sind nicht immer so leistungsfähig wie die in Gradle.


Schritte zum Installieren und Konfigurieren von Gradle auf einem Debian-Linux-System

1. Systemaktualisierung durchführen

Gradle kompiliert Code, daher ist es am besten, ein aktuelles System zu haben. Sie können Ihren Debian-Server mit dem folgenden Befehl aktualisieren:

$ sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Wenn Sie noch nicht als root angemeldet sind, werden Sie nach Ihrem sudo-Passwort gefragt. Andernfalls werden die erforderlichen Pakete automatisch aktualisiert und Ihr System aktualisiert.


2. Java installieren

Wenn Sie Gradle in einem Java-Projekt verwenden möchten, installieren Sie am besten das JDK. Das JDK (Java Development Kit) enthält alles, was Sie zum Kompilieren und Ausführen von Java-Programmen benötigen. Die neueste verfügbare Version des JDK ist OpenJDK 17.

Aber wir werden das JDK 11 verwenden, da es langfristig unterstützt wird und die offizielle Referenzimplementierung für Java SE ist. Außerdem sind einige alte Bibliotheksabhängigkeiten nicht mit JDK 11 kompatibel.

Sie können Oracle JDK 11 mit diesem Befehl installieren:

$ sudo apt install openjdk-11-jdk -y

Um zu überprüfen, ob Sie Ihr JDK erfolgreich installiert haben, öffnen Sie ein neues Terminalfenster und führen Sie den folgenden Befehl aus.

Der Befehl -version ist ein einfacher Befehl, der jedes Programm ausführen kann und die Version für dieses bestimmte Programm anzeigt. Für Java wird die Version von Java angezeigt, die Sie auf Ihrem Computer installiert haben. Das Ergebnis dieses Befehls hängt davon ab, welches Java Sie installiert haben:

$ java -version

OpenJDK Runtime Environment (Build 11.0.12+7-post-Debian-2deb10u1) bedeutet, dass die aktuelle OpenJDK-Version 11.0.12 ist.

OpenJDK 64-Bit Server VM (Build 11.0.12+7-post-Debian-2deb10u1, Mixed Mode, Sharing) bedeutet, dass die VM im 64-Bit-Modus läuft und Arbeitsspeicher mit anderen Prozessen teilt.


3. Konfigurieren Sie Java 11

Um Gradle mit Java 11 zu verwenden, müssen wir unsere Umgebungsvariablen konfigurieren. Wir können dies tun, indem wir die Datei /etc/environment bearbeiten.

Eine Variable ist ein benannter Behälter für einen Wert, der geändert werden kann. Hier setzen wir die Umgebungsvariable JAVA_HOME auf den Pfad unserer JDK-Installation.

Führen Sie zunächst den folgenden Befehl aus, um eine Liste aller installierten Java-Versionen zu erhalten. Der Befehl update-alternatives wird verwendet, um das System für die Auswahl des zu verwendenden Terminalprogramms zu konfigurieren. Es kann auch verwendet werden, um auszuwählen, welche Java-Version verwendet werden soll:

$ sudo update-alternatives --config java

Sie können sehen, dass sich OpenJDK 11 unter /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-amd64/bin/java befindet. Wir müssen diesen Pfad zu unserer Umgebungsvariablen hinzufügen, damit er richtig funktioniert.

Öffnen Sie die Datei /etc/environment in Ihrem bevorzugten Editor. Dieses Beispiel verwendet nano:

$ sudo nano /etc/environment

Kopieren Sie die folgende Zeile, fügen Sie sie am Ende der Datei ein und speichern Sie sie. Dadurch wird die Umgebungsvariable JAVA_HOME auf den Pfad der Java 11-Installation gesetzt.

Beachten Sie, dass wir den abschließenden bin/java-Teil des Pfads entfernen, bevor wir ihn zu unseren Umgebungsvariablen hinzufügen. Dadurch wird sichergestellt, dass Gradle beim Aufruf von Java diese Version verwendet, anstatt OpenJDK 11 direkt aufzurufen:

JAVA_HOME="/usr/lib/jvm/java-11-openjdk-amd64"

Speichern Sie die Datei und schließen Sie sie. Führen Sie den folgenden Quellbefehl aus, um Ihre Umgebungsvariablen neu zu laden. Sie können dies auch tun, indem Sie sich abmelden und wieder anmelden.

$ source /etc/environment

Führen Sie nun den echo-Befehl aus, um zu überprüfen, ob es funktioniert hat:

$ echo $JAVA_HOME

Die Ausgabe ist der Pfad der JDK-Installation. Wenn Sie dies nicht sehen, ist etwas schief gelaufen! Überprüfen Sie die Datei /etc/environment, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Zeile hinzugefügt haben.


4. Installieren Sie Gradle

Nachdem wir Java 11 konfiguriert haben, können wir Gradle installieren. Wir verwenden die Binärdistribution für Gradle.

Wir können die Gradle-Binärdateien direkt von der Gradle-Website herunterladen. Die Gradle-Binärdateien sind vorgefertigte Pakete für Gradle, die bereits von den Erstellern von Gradle erstellt wurden.

Die meisten Leute werden diese Binärdateien verwenden, um Gradle zu installieren, da es viel einfacher ist, als sie selbst zu erstellen. Das hat zwei Vorteile:Erstens muss Ihre Maschine nichts bauen, was lange dauern kann. Zweitens sind die Binärdateien garantiert mit Ihrer Maschine und den Gradle-Versionen kompatibel.

Die Gradle-Downloadseite https://gradle.org/releases/ enthält verschiedene Binärdateien für verschiedene Betriebssysteme. Wir werden die für Linux verwenden.

Führen Sie den folgenden wget-Befehl aus, um die Gradle-Binärdateien herunterzuladen. https://services.gradle.org/distributions/gradle-6.3-bin.zip ist die URL der Gradle-Binärdateien. -P /tmp gibt das lokale Verzeichnis an, in das die Datei heruntergeladen werden soll:

$ wget https://services.gradle.org/distributions/gradle-6.3-bin.zip -P /tmp

Wenn der Download abgeschlossen ist, müssen wir ihn mit dem Unzip-Befehl entpacken:

$ sudo unzip -d /opt/gradle /tmp/gradle-*.zip

d ist ein Flag, das das Zielverzeichnis für den Dateiinhalt angibt. /opt/gradle ist das lokale Verzeichnis, in das Gradle extrahiert werden soll. ~/tmp/gradle-*.zip ist ein Beispiel für die Angabe des Namens der zu entpackenden Dateien. Dies funktioniert, weil unzip standardmäßig alle Dateien mit .zip als Erweiterung entpackt.

Dadurch wird ein neues Verzeichnis unter /opt/gradle/ namens gradle-6.3 erstellt. Sie können überprüfen, ob dies funktioniert, indem Sie seinen Inhalt mit dem Befehl ls auschecken:

$ ls /opt/gradle/gradle-*

Die Ausgabe ist eine Liste aller Dateien im Verzeichnis, einschließlich des gerade erstellten gradle-6.3-Verzeichnisses.

An diesem Punkt haben wir Gradle installiert, aber es ist nicht konfiguriert. Wir müssen den Pfad zur ausführbaren Gradle-Datei in unseren Umgebungsvariablen konfigurieren.

An diesem Punkt haben wir Gradle installiert, aber es ist nicht konfiguriert. Wir müssen den PATH zur ausführbaren Gradle-Datei in unseren Umgebungsvariablen konfigurieren.

PATH ist eine Umgebungsvariable, die eine Liste von Verzeichnissen angibt, die die Shell nach ausführbaren Dateien durchsuchen soll. Dies ist nützlich, da wir mehrere Versionen von Gradle auf unserem Computer installieren und sie einfach über die Befehlszeile aufrufen können.

Wir können den Pfad zur ausführbaren Gradle-Datei konfigurieren, indem wir die Umgebungsvariable GRADLE_HOME festlegen. Diese Variable teilt Gradle mit, wo es sein Home-Verzeichnis findet.

Der folgende Befehl erstellt eine neue Datei namens gradle.sh im Verzeichnis /etc/profile.d:

$ sudo nano /etc/profile.d/gradle.sh

Fügen Sie den folgenden Code in die Datei ein und achten Sie darauf, den Pfad durch den richtigen Pfad auf Ihrem Computer zu ersetzen:

export GRADLE_HOME=/opt/gradle/gradle-6.3
export PATH=${GRADLE_HOME}/bin:${PATH}

Wo:

export GRADLE_HOME=/opt/gradle/gradle-6.3 setzt die Umgebungsvariable GRADLE_HOME auf /opt/gradle/gradle-6.3:

export PATH=${GRADLE_HOME}/bin:${PATH} sets the PATH environment variable to ${GRADLE_HOME}/bin:${PATH} The ${PATH} variable is important because it makes Gradle accessible from the command line.

Jetzt müssen wir nur noch speichern und beenden, indem wir STRG+X eingeben, um die Datei als .sh-Datei zu speichern, ENTER drücken und dann Y und ENTER eingeben.

Führen Sie als Nächstes den Befehl sudo chmod +x /etc/profile.d/gradle.sh aus, um die Datei ausführbar zu machen. Wenn Sie eine neue Datei im Verzeichnis /etc/profile.d erstellen, ist diese standardmäßig nicht ausführbar. Also müssen wir die Datei ausführbar machen, damit unser System sie ausführen kann, wenn wir uns anmelden:

$ sudo chmod +x /etc/profile.d/gradle.sh

Wir können jetzt unsere Änderungen laden, indem wir den Quellbefehl unten ausführen. Dadurch wird die aktuelle Shell angewiesen, diese Umgebungsvariablen zu verwenden, damit wir sicher sein können, dass Gradle funktioniert:

Quelle /etc/profile.d/gradle.sh

Schließlich können wir überprüfen, ob alles funktioniert, indem wir den Befehl gradle ausführen:

$ gradle -v

Die Ausgabe zeigt Ihnen die aktuell installierte Gradle-Version.



Debian
  1. Cherry Tree unter Debian 11 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung?

  2. Stellarium unter Debian 11 Bullseye installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung ?

  3. Sublime Text 3 unter Debian 11 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung?

  4. Chrome unter Debian 11 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung?

  5. Qlipper unter Debian 11 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung?

So installieren Sie Gradle unter Debian 10

Asterisk auf Debian 11 installieren - Schritt für Schritt Anleitung ?

Joomla auf Debian 10 installieren - Schritt für Schritt Anleitung ?

VNC unter Debian 10 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung?

qBittorrent auf Debian 10 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung?

Zabbix unter Debian 10 installieren – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung?