Der VNC-Server (Virtual Network Computing) ist eine kostenlose Open-Source-Software, die entwickelt wurde, um dem VNC-Client den Fernzugriff auf die Desktop-Umgebung des Servers zu ermöglichen, während der VNC-Viewer auf dem Remote-Computer verwendet wird, um eine Verbindung zum Server herzustellen. P>
Hier bei LinuxAPT helfen wir unseren Kunden im Rahmen unserer Serververwaltungsdienste regelmäßig dabei, entsprechende VNC-Verbindungsabfragen für Linux-Systeme durchzuführen.
In diesem Zusammenhang werden wir untersuchen, wie VNC unter Debian 10 installiert wird.
Schritt zur Installation und Konfiguration von VNC auf Debian 10 Buster
1. Systemaktualisierung durchführen
Bevor wir Software installieren, ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist, indem Sie die folgenden apt-get-Befehle im Terminal ausführen:
$ sudo apt update
$ sudo apt upgrade
2. Installieren Sie VNC Server auf Ihrem System
Jetzt verwenden wir den TigerVNC-Server. Dieses Paket stellt einen eigenständigen VNC-Server bereit, der zum Herstellen einer Verbindung mit den Clients verwendet wird. Verwenden Sie den Installationsbefehl, um das Paket herunterzuladen:
$ sudo apt install tigervnc-standalone-server tigervnc-common
Nach erfolgreicher Installation besteht der nächste Schritt darin, den Befehl vncserver auszuführen, der die Erstkonfiguration erstellt und das Passwort einrichtet:
$ vncserver
3. VNC-Server konfigurieren
Sie sollten zuerst den VNC-Server, der auf Port 5091 läuft, mit dem folgenden Befehl stoppen:
$ vncserver -kill :1
Der nächste Schritt besteht darin, die systemd-Unit-Datei mit dem Namen [email protected]:
zu erstellen$ sudo nano /etc/systemd/system/[email protected]
Fügen Sie den folgenden Inhalt ein:
[Unit]
Description=Start TightVNC server at startup
After=syslog.target network.target
[Service]
Type=forking
User=root
Group=root
WorkingDirectory=/home/root
PIDFile=/root/.vnc/%H:%i.pid
ExecStartPre=-/usr/bin/vncserver -kill :%i > /dev/null 2>&1
ExecStart=/usr/bin/vncserver -depth 24 -geometry 1280x800 :%i
ExecStop=/usr/bin/vncserver -kill :%i
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Aktivieren Sie dann die Unit-Datei mit dem folgenden Befehl:
$ sudo systemctl daemon-reload
$ sudo systemctl enable [email protected]
$ sudo systemctl start [email protected]
Wie verbinde ich mich mit dem VNC-Server?
Um vom Windows-System aus auf den Remote-Desktop auf dem VNC-Server zugreifen zu können, muss auf Ihrem System ein VNC-Viewer installiert sein. Es stehen verschiedene VNC-Viewer zur Verfügung. Laden Sie eine beliebige herunter und installieren Sie sie auf Ihrem System, zum Beispiel:
- TightVNC
- RealVNC
- TigerVNC
Wenn Sie Putty verwenden, müssen Sie das SSH-Tunneling einstellen. Sie können das SSH-Tunneling unter Linux aktivieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
$ ssh -L 5901:127.0.0.1:5901 -C -N -l username your_server_ip
Wie wird VNC als Systemdienst ausgeführt?
Jetzt konfigurieren wir den VNC-Server als systemd-Dienst, damit wir den Dienst wie jeden anderen starten, stoppen und neu starten können. Dadurch können wir auch den Dienst so einstellen, dass er beim Booten automatisch gestartet wird.
Erstellen Sie zunächst eine systemd-Datei namens /etc/systemd/system/[email protected]:
$ sudo vim /etc/systemd/system/[email protected]
Fügen Sie in der Datei die folgenden Zeilen hinzu und ersetzen Sie Ihren Benutzer, Ihre Gruppe, Ihr Arbeitsverzeichnis und den Benutzer in der PID-Datei so, dass sie mit Ihrem Benutzernamen übereinstimmen:
[Unit]
Description=Start TightVNC server at startup
After=syslog.target network.target
[Service]
Type=forking
User=debian
Group=debian
WorkingDirectory=/home/debian
PIDFile=/home/debian/.vnc/%H:%i.pid
ExecStartPre=-/usr/bin/vncserver -kill :%i > /dev/null 2>&1
ExecStart=/usr/bin/vncserver -depth 24 -geometry 1280x800 :%i
ExecStop=/usr/bin/vncserver -kill :%i
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Speichern und schließen Sie die Datei und laden Sie dann den Daemon neu:
$ sudo systemctl daemon-reload
Aktivieren Sie dann den Dienst so, dass er beim Booten automatisch gestartet wird:
$ sudo systemctl enable [email protected]
Stoppen Sie die laufende Instanz:
$ vncserver -kill :1
Starten Sie den VNC-Dienst mit dem Befehl:
$ sudo systemctl start vncserver@1
Überprüfen Sie den Status des Dienstes:
$ sudo systemctl status vncserver@1