Abhängig von Ihrem SATA-Treiber und der Konfiguration Ihrer Distribution werden sie möglicherweise als /dev/hda angezeigt und /dev/hdb , oder /dev/hda und /dev/sda , oder /dev/sda und /dev/sdb . Distributionen und Treiber bewegen sich dahingehend, alles auf einer Festplatte namens sd? zu haben , aber PATA-Treiber verwendeten traditionell hd? und ein paar SATA-Treiber auch.
Die Gerätenamen werden durch den udev bestimmt Aufbau. Unter Ubuntu 10.04 beispielsweise die folgenden Zeilen aus /lib/udev/rules.d/60-persistent-storage.rules lassen Sie alle ATA-Festplatten als /dev/sd* erscheinen und alle ATA-CD-Laufwerke erscheinen als /dev/sr* :
# ATA devices with their own "ata" kernel subsystem
KERNEL=="sd*[!0-9]|sr*", ENV{ID_SERIAL}!="?*", SUBSYSTEMS=="ata", IMPORT{program}="ata_id --export $tempnode"
# ATA devices using the "scsi" subsystem
KERNEL=="sd*[!0-9]|sr*", ENV{ID_SERIAL}!="?*", SUBSYSTEMS=="scsi", ATTRS{vendor}=="ATA", IMPORT{program}="ata_id --export $tempnode"
Wenn ich Ihre Frage richtig verstehe, wird die erste parallele ATA-Festplatte unter Linux /dev/hda sein , der zweite ist /dev/hdb , gefolgt von /dev/hdc usw.
Seriennummer ATA-Geräte werden genauso angezeigt wie SCSI- und USB-Geräte:/dev/sda wird die erste sein, gefolgt von /dev/sdb , /dev/sdc/ usw.
- SATA -
/dev/sdX - SSD -
/dev/sdX - SCSCi -
/dev/sdX - IDE -
/dev/hda
Jedes Laufwerk, das mit S (sata, ssd, scsci) beginnt, ist sda und IDE ist hda