Sie können netstat verwenden dafür. Sehen Sie sich das Beispiel an (ich habe nach ssh gegriffen ):
netstat -putan | grep ssh
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 1725/sshd
tcp 0 0 1.2.3.4:45734 1.2.3.5:22 ESTABLISHED 2491/ssh
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 1725/sshd
Erklärung:
Ich verwende oft die Parameter -putan (weil sie einfach zu merken sind).
-p:zeigt die PIDs der Anwendung/des Prozesses-u:UDP-Ports/Verbindungen anzeigen-t:TCP-Ports/Verbindungen anzeigen-a:sowohl lauschende als auch nicht lauschende Sockets anzeigen-n:Numerische Ausgabe (keine DNS-Suche nach Hostnamen etc. durchführen)
In der obigen Ausgabe sehen Sie, dass es einen ssh-Daemon-Prozess gibt (sshd ) mit PID 1725 auf Port 22 lauschen auf allen Netzwerkschnittstellen (0.0.0.0 ). Außerdem gibt es einen ssh-Client-Prozess (PID 2491 ) verbunden mit der IP-Adresse 1.2.3.5 an Portnummer 22 , meine IP-Adresse ist 1.2.3.4 und mein externer Port ist 45734 . Sie sehen, dass die Verbindung hergestellt ist. Daher bin ich über ssh eingeloggt .
Ein anderes Tool, das dies tun kann, ist lsof :
# lsof -i -a -p 1981
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME
sshd 1981 root 3u IPv4 917 0t0 TCP host.example.com:ssh (LISTEN)
# lsof -i -a -p 1981 -n
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME
sshd 1981 root 3u IPv4 917 0t0 TCP 10.1.2.3:ssh (LISTEN)
# lsof -i -a -p 1981 -n -P
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME
sshd 1981 root 3u IPv4 917 0t0 TCP 10.1.2.3:22 (LISTEN)
#
Folgende Optionen werden verwendet:
-ivon einem Prozess geöffnete Internet-Ports ausgeben-aum zu bewirken, dass alle Optionen UND-verknüpft werden-p 1981um die Ausgabe für den Prozess 1981 anzuzeigen-num die Suche nach Hostnamen zu unterbinden und stattdessen die IP anzuzeigen-Pum die Dienstsuche zu unterbinden und stattdessen die Portnummer anzuzeigen
lsof hat den Vorteil, dass Sie den zu prüfenden Prozess angeben können, anstatt ihn aus einer größeren Ausgabe heraussuchen zu müssen. netstat ist zuverlässiger auf Systemen verfügbar, obwohl lsof wird immer mehr zum Standard als früher.
ss Dienstprogramm aus dem iproute-Paket für Linux