Dies ist eine Frage ohne richtige Antwort und ein faszinierendes Stück Unix-Geschichte.
Die Regel, die wir bei meinem vorherigen Arbeitgeber befolgt haben, war, dass nicht sofort einsatzbereite Software in /opt/PackageName-VersionNumber installiert wurde und es gab einen symbolischen Link von /opt/PackageName-VersionNumber bis /opt/PackageName .
Konfigurationen gehen in /opt/PackageName/etc
Protokolle gehen in /opt/PackageName/logs
Binärdateien gehen in /opt/PackageName/bin
Daten gehen in /opt/PackageName/data
Für Apps, die außerhalb unseres Shops verteilt werden sollten, haben wir sie so geschrieben, dass sie vom Paketmanager verschiebbar sind. Dies war ein seltenes Ereignis und kein "Spaß".
Soweit mir bekannt ist, sind native Linux-Anwendungen so geschrieben, dass sie ihre Binärdateien in [/usr]/bin haben , meldet sich /var an , Konfiguration in /etc , usw. Nicht native Anwendungen oder Kombinationen von Paketen (wie beispielsweise lampp/xampp), die systemweit verwendet werden sollen, werden dagegen standardmäßig in /opt installiert , wobei sich die Konfiguration normalerweise auch in diesem Ordner befindet. Wenn die Software pro Benutzer ausgeführt werden soll, ist ein Ordner in dessen Home-Verzeichnis üblich.