Diese Beschreibung von /var ist in sich widersprüchlich. /var enthält Dinge, die sich ändern können, wie Websites, temporäre Dateien (/var/tmp ) und Datenbanken. Der Name ist eine Abkürzung für "Variable".
Ab man hier , die eine "Beschreibung der Dateisystemhierarchie:"
/var Dieses Verzeichnis enthält Dateien, deren Größe sich ändern kann, wie z. B. Spool- und Protokolldateien.
/var/account Abrechnungsprotokolle verarbeiten (optional).
/var/adm Dieses Verzeichnis wird durch /var/log ersetzt und sollte ein symbolischer Link zu /var/log sein .
/var/backups Aus historischen Gründen reserviert.
/var/cache Für Programme zwischengespeicherte Daten.
/var/cache/fonts Lokal generierte Schriftarten (optional).
/var/cache/man Lokal formatierte Handbuchseiten (optional).
/var/cache/www WWW-Proxy- oder Cache-Daten (optional).
/var/cache/<package> Paketspezifische Cache-Daten (optional).
/var/catman/cat[1-9] oder /var/cache/man/cat[1-9] Diese Verzeichnisse enthalten vorformatierte Handbuchseiten gemäß ihrem Handbuchseitenabschnitt. (Die Verwendung vorformatierter Handbuchseiten ist veraltet.)
/var/crash Systemabsturz-Dumps (optional).
/var/cron Aus historischen Gründen reserviert.
/var/games Variable Spieldaten (optional).
/var/lib Variable Zustandsinformationen für Programme.
/var/lib/hwclock Zustandsverzeichnis für hwclock (optional).
/var/lib/misc Sonstige Zustandsdaten.
/var/lib/xdm X Manager-Variablendaten anzeigen (optional).
/var/lib/<editor> Sicherungsdateien und Status des Editors (optional).
/var/lib/<name> Diese Verzeichnisse müssen für die gesamte Unterstützung von Distributionspaketen verwendet werden.
/var/lib/<package> Statusdaten für Pakete und Subsysteme (optional).
/var/lib/<pkgtool> Packunterstützungsdateien (optional).
/var/local Variable Daten für /usr/local.
/var/lock Sperrdateien werden in diesem Verzeichnis abgelegt. Die Namenskonvention für Gerätesperrdateien ist LCK..<device> wobei <device> ist der Name des Geräts im Dateisystem. Das verwendete Format ist das von HDU-UUCP-Sperrdateien, d. h. Sperrdateien enthalten eine PID als 10-Byte-ASCII-Dezimalzahl, gefolgt von einem Zeilenumbruchzeichen.
/var/log Verschiedene Protokolldateien.
/var/opt Variable Daten für /opt .
/var/mail Postfächer der Benutzer. Ersetzt /var/spool/mail .
/var/msgs Aus historischen Gründen reserviert.
/var/preserve Aus historischen Gründen reserviert.
/var/run Laufzeitvariablendateien, wie Dateien mit Prozesskennungen (PIDs) und protokollierten Benutzerinformationen (utmp). Dateien in diesem Verzeichnis werden normalerweise gelöscht, wenn das System hochfährt.
/var/spool Gespoolte (oder in die Warteschlange gestellte) Dateien für verschiedene Programme.
/var/spool Gespoolte (oder in die Warteschlange gestellte) Dateien für verschiedene Programme.
/var/spool/at Gespoolte Jobs für at(1) .
/var/spool/cron Gespoolte Jobs für cron(8) .
/var/spool/lpd Gespoolte Dateien zum Drucken (optional).
/var/spool/lpd/printer Spools für einen bestimmten Drucker (optional).
/var/spool/mail Ersetzt durch /var/mail.
/var/spool/mqueue Ausgehende E-Mails in die Warteschlange gestellt (optional).
/var/spool/news Spool-Verzeichnis für Nachrichten (optional).
/var/spool/rwho Spooldateien für rwhod(8) (optional).
/var/spool/smail Spool-Dateien für smail(1) E-Mail-Zustellprogramm.
/var/spool/uucp Spooldateien für uucp(1) (optional).
/var/tmp Wie /tmp enthält dieses Verzeichnis temporäre Dateien, die für eine unbestimmte Dauer gespeichert werden.
/var/yp Datenbankdateien für NIS, früher bekannt als Sun Yellow Pages (YP).