Sie suchen kein Loopback-Gerät, sondern einen Device-Mapper.
Verwenden Sie dmsetup um ein Gerät zu erstellen, das durch das "Fehler"-Ziel unterstützt wird. Es wird in /dev/mapper/<name> angezeigt .
Seite 7 der Device-Mapper-Präsentation (PDF) enthält genau das, wonach Sie suchen:
dmsetup create bad_disk << EOF
0 8 linear /dev/sdb1 0
8 1 error
9 204791 linear /dev/sdb1 9
EOF
Oder lassen Sie die sdb1 weg Teile zu und setzen Sie das "Error"-Target als Gerät für die Blöcke 0 - 8 (anstelle von sdb1 ), um eine reine Fehlerdiskette zu erstellen.
Siehe auch The Device Mapper Anhang von „RHEL 5Logical Volume Manager Administration“.
Es gibt auch einen flakey Ziel - eine Kombination aus linear und error das gelingt manchmal. Auch ein delay absichtliche Verzögerungen beim Testen einzuführen.
Es scheint, als wäre es eine gute Idee, die eingebauten Fehlerinjektionsfunktionen von Linux zu verwenden.
Blog:http://blog.wpkg.org/2007/11/08/using-fault-injection/
Referenz:https://www.kernel.org/doc/Documentation/fault-injection/fault-injection.txt