Der Dienstbefehl ist eine weitere Möglichkeit, SysVinit-Dienste über SysVinit-Skripte zu steuern. Es unterstützt die folgenden Unterbefehle.
| Unterbefehl | Früher |
|---|---|
| {Dienst}-Status | Aktuellen Servicestatus drucken. |
| {Dienst} starten | Service sofort aktivieren. |
| {Dienst} stoppen | Service sofort deaktivieren. |
| {Dienst} neu starten | Service sofort neu starten. |
| {Dienst} neu laden | Konfigurationsdateien erneut lesen, während der Dienst läuft. |
Syntax
Die Syntax des Dienstbefehls lautet:
# service [options] [service] [subcommand]
Wenn beim Ausführen des Dienstbefehls der folgende Fehler auftritt:
service: command not found
Sie können versuchen, das folgende Paket gemäß Ihrer Wahl der Distribution zu installieren:
| Betriebssystemverteilung | Befehl |
|---|---|
| Debian | apt-get install sysvinit-utils |
| Ubuntu | apt-get install sysvinit-utils |
| Kali-Linux | apt-get install init-system-helpers |
| CentOS | yum installiere Initskripte |
| Fedora | dnf install initscripts |
| Raspbian | apt-get install sysvinit-utils |
service-Befehlsbeispiele
1. Zum Status eines Programms:
# service vsftpd status
2. So starten Sie einen Dienst:
# service vsftpd start
3. So beenden Sie einen Dienst:
# service vsftpd stop
4. So starten Sie einen Dienst neu:
# service vsftpd restart
5. Um den Status aller Programme anzuzeigen:
# service --status-all
6. So sehen Sie die Hilfe:
# service -h # service --help
7. Um die Version anzuzeigen:
# service --version
8. Führen Sie einen vollständigen Neustart durch (führt das Skript zweimal mit Start und Stopp aus):
# service service_name --full-restart