Ext4 ist ein natives Linux-Dateisystem, das als Nachfolger von ext3 entwickelt wurde und viele Jahre lang das Standarddateisystem war (und für einige Distributionen immer noch ist). Es bietet Stabilität, hohe Kapazität, Zuverlässigkeit und Leistung bei minimalem Wartungsaufwand. Darüber hinaus können Sie die Größe des Dateisystems problemlos ändern (vergrößern/verkleinern).
Der Befehl mkfs.ext4 kann ein ext4-Dateisystem aus Festplattenpartitionen erstellen. Dieser Befehl ist ein symbolischer Link des mke2fs-Befehls und wird genauso verwendet wie der mke2fs-Befehl.
Syntax:
# mkfs [-t fstype] [fs_options] device
Um ein ext4-Dateisystem zu erstellen, verwenden Sie:
# mkfs.ext4 -L [label] [partition]
Das Label ist optional, macht es aber einfacher, ein Dateisystem zu erkennen.
Am häufigsten verwendete Befehlsoptionen
Optionen | Beschreibung |
-c | Überprüfen Sie die Partition vor dem Formatieren auf fehlerhafte Blöcke |
-q | Während der Ausführung werden keine Informationen angezeigt |
-b Blockgröße | Geben Sie die Blockgröße an, die Standardkonfigurationsdatei befindet sich in /etc/mke2fs.conf, Blockgröße =4096 |
-F | Erzwungene Formatierung |
mkfs.etx4-Befehlsbeispiele
1. Formatieren Sie die Festplatte /dev/sdd als ext4-Partition:
# mkfs.ext4 /dev/sdd
2. Überprüfen Sie die Partition vor dem Formatieren auf fehlerhafte Blöcke:
# mkfs.ext4 -c /dev/sdb
3. Erstellen Sie unter Verwendung der Standardwerte stillschweigend eine ext4-Partition auf /dev/hda3:
# mkfs.ext4 -q /dev/hda3
4. Erstellen Sie ein ext4-Dateisystem mit der Bezeichnung rootfs auf der vorhandenen Partition /dev/hda3, prüfen Sie es auf fehlerhafte Blöcke und geben Sie eine vollständige, ausführliche Ausgabe aus:
# mkfs.etx4 -L rootfs -cv /dev/hda3
Abschließende Gedanken
Ext4 ist nicht das schnellste Dateisystem, aber für viele Workloads ist der Abstand zwischen ext4 und der Konkurrenz sehr gering.
Die wichtigsten Dienstprogramme sind:
- mkfs.ext4 :Dateisystem formatieren
- e2label :Label des Dateisystems ändern
- tune2fs :Ändern Sie die Parameter des Dateisystems
- dump2fs :Zeigt die Parameter des Dateisystems an
- resize2fs :Größe des Dateisystems ändern
- fsck.ext4 :Überprüfen und reparieren Sie das Dateisystem
- e2freefrag :Defragmentierung melden
- e4defrag :Dateisystem defragmentieren, normalerweise nicht erforderlich