Der Befehl modprobe wird zum Hinzufügen und Entfernen von Modulen zum aktuell laufenden Kernel verwendet. Beachten Sie, dass es auch versucht, Modulabhängigkeiten zu laden.
Syntax:
# modprobe [options] [module_name]
Schlüsseloptionen für den modprobe-Befehl:
- -c zeigt die aktuelle modprobe-Konfiguration an.
- -q läuft im stillen Modus.
- -R zeigt alle Module an, die mit einem Alias übereinstimmen, um Sie beim Debuggen von Problemen zu unterstützen.
- -r entfernt das angegebene Modul aus dem Speicher.
- -v zeigt ausführliche Meldungen an; dies ist nützlich, um festzustellen, wie modprobe eine Aufgabe ausführt.
modprobe-Befehlsoptionen
| Option | Beschreibung |
|---|---|
| -a,–alle | Fügen Sie alle Modulnamen in die Befehlszeile ein. |
| -b,–use-blacklist | Diese Option bewirkt, dass Modprobe die Blacklist-Befehle in den Konfigurationsdateien (falls vorhanden) auch auf Modulnamen anwendet. |
| -C,–config | Diese Option überschreibt das standardmäßige Konfigurationsverzeichnis (/etc/modprobe.d). Diese Option wird über Installations- oder Entfernungsbefehle an andere modprobe-Befehle in der Umgebungsvariable MODPROBE_OPTIONS weitergegeben. |
| -c,–showconfig | Entfernen Sie die effektive Konfiguration aus dem Konfigurationsverzeichnis und beenden Sie. |
| –dump-modversions | Drucken Sie eine Liste der Modulversionsinformationen, die von einem Modul benötigt werden. Diese Option wird häufig von Distributionen verwendet, um ein Linux-Kernel-Modul unter Verwendung von Modul-Versionierung deps zu packen. |
| -d,–dirname | Stammverzeichnis für Module, standardmäßig /. |
| –erstmals | diese Option lässt modprobe fehlschlagen, falls es tatsächlich nichts getan hat. |
| –force-vermagic | Wenn ein Modul nicht geladen werden kann und der Kernel sich beschwert, dass die „Version Magic“ nicht übereinstimmt, können Sie diese Option verwenden, um es zu entfernen. |
| –force-modversion | Wenn ein Modul nicht geladen werden kann und der Kernel sich beschwert, dass das Modul mit einer Version einer Schnittstelle nicht einverstanden ist, können Sie „–force-modversion“ verwenden, um die Versionsinformationen vollständig zu entfernen. |
| -f,–force | Versuchen Sie, alle Versionierungsinformationen aus dem Modul zu entfernen, die sonst das Laden verhindern könnten:Dies ist dasselbe wie die Verwendung von –force-vermagic und –force-modversion. |
| -i,–ignore-install,–ignore-remove | Diese Option bewirkt, dass modprobe Installations- und Entfernungsbefehle in der Konfigurationsdatei (falls vorhanden) für das auf der Befehlszeile angegebene Modul ignoriert (jegliche abhängigen Module unterliegen immer noch Befehlen, die für sie in der Konfigurationsdatei festgelegt wurden). |
| -n,–dry-run,–show | Diese Option macht alles andere als das eigentliche Einfügen oder Löschen der Module (oder das Ausführen der Installations- oder Entfernungsbefehle). |
| -q,–leise | Mit diesem Flag gibt modprobe keine Fehlermeldung aus, wenn Sie versuchen, ein Modul zu entfernen oder einzufügen, das es nicht finden kann (und kein Alias oder install/remove-Befehl ist). |
| -R,–Resolve-Alias | Alle Modulnamen ausgeben, die einem Alias entsprechen. Dies kann beim Debuggen von Modul-Alias-Problemen nützlich sein. |
| -r,–entfernen | Diese Option bewirkt, dass Modprobe ein Modul entfernt, anstatt es einzufügen. |
| -S,–set-version | Legen Sie die Kernel-Version fest, anstatt uname(2) zu verwenden, um über die Kernel-Version zu entscheiden (die vorschreibt, wo die Module zu finden sind). |
| –show-depends | Listen Sie die Abhängigkeiten eines Moduls (oder Alias) einschließlich des Moduls selbst auf. |
| -s,–syslog | Diese Option bewirkt, dass alle Fehlermeldungen den Syslog-Mechanismus durchlaufen (als LOG_DAEMON mit Level LOG_NOTICE) und nicht zu einem Standardfehler. |
| -V,–Version | Programmversion anzeigen und beenden. |
| -v,–verbose | Meldungen darüber drucken, was das Programm tut. |