Das Dienstprogramm gzip (GNU zip) ist älter und weniger effizient als bzip2. Seine Flags und seine Funktionsweise sind denen von bzip2 sehr ähnlich. Eine mit gzip komprimierte Datei ist mit der Dateinamenerweiterung .gz gekennzeichnet. Linux speichert Handbuchseiten im gzip-Format, um Speicherplatz zu sparen; Ebenso liegen Dateien, die Sie aus dem Internet herunterladen, häufig im gzip-Format vor.
Um alle Dateien im aktuellen Verzeichnis zu gzip, können wir for verwenden Befehl. Das folgende Beispiel komprimiert alle Dateien aus dem Verzeichnis /var/log/audit.
gzip alle Dateien
1. Ändern Sie das Verzeichnis wie folgt in Prüfprotokolle:
# cd /var/log/audit
2. Führen Sie im Audit-Verzeichnis folgenden Befehl aus:
# pwd /var/log/audit
# ls audit.log audit.log.1 audit.log.2 audit.log.3 audit.log.4
# for LOG in audit* do gzip $LOG done
3. Dadurch werden alle Dateien im Audit-Verzeichnis gezippt. Überprüfen Sie die gezippte Protokolldatei im Verzeichnis /var/log/audit:
# ls audit.log.1.gz audit.log.2.gz audit.log.3.gz audit.log.4.gz audit.log.gz
Alle Dateien entpacken
1. Um alle Dateien auf einmal zu entpacken, führen Sie den folgenden Befehl aus:
# for LOG in audit* do gunzip $LOG done
Überprüfen Sie die entpackten Dateien im Verzeichnis:
# ls audit.log audit.log.1 audit.log.2 audit.log.3 audit.log.4
Nur gzip-spezifische Dateien
Um nur einige bestimmte Dateien zu gzip, verwenden Sie den folgenden gzip-Befehl:
# gzip -c file file1 test > gzip.gz
Dadurch wird gzip.gz erstellt Datei im aktuellen Verzeichnis, die die mit -c angegebenen Dateien enthält Option.