In Teil I der Linux-Threads-Serie haben wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Threads in Linux diskutiert.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, wie ein Thread erstellt und identifiziert wird. Wir werden auch ein funktionierendes C-Programmbeispiel präsentieren, das erklärt, wie grundlegende Thread-Programmierung durchgeführt wird.
Linux Threads Series:Teil 1, Teil 2 (dieser Artikel), Teil 3.
Thread-Identifikation
So wie ein Prozess durch eine Prozess-ID identifiziert wird, wird ein Thread durch eine Thread-ID identifiziert. Aber interessanterweise endet die Ähnlichkeit zwischen den beiden hier.
- Eine Prozess-ID ist systemweit eindeutig, während eine Thread-ID nur im Kontext eines einzelnen Prozesses eindeutig ist.
- Eine Prozess-ID ist ein ganzzahliger Wert, aber die Thread-ID ist nicht unbedingt ein ganzzahliger Wert. Es könnte durchaus eine Struktur sein
- Eine Prozess-ID kann sehr einfach gedruckt werden, während eine Thread-ID nicht einfach zu drucken ist.
Die obigen Punkte geben eine Vorstellung über den Unterschied zwischen einer Prozess-ID und einer Thread-ID.
Die Thread-ID wird durch den Typ „pthread_t“ dargestellt. Wie wir bereits besprochen haben, ist dieser Typ in den meisten Fällen eine Struktur, also muss es eine Funktion geben, die zwei Thread-IDs vergleichen kann.
#include <pthread.h> int pthread_equal(pthread_t tid1, pthread_t tid2);
Wie Sie also sehen können, nimmt die obige Funktion zwei Thread-IDs und gibt einen Wert ungleich Null zurück, wenn beide Thread-IDs gleich sind, andernfalls gibt sie Null zurück.
Ein anderer Fall kann auftreten, wenn ein Thread seine eigene Thread-ID wissen möchte. Für diesen Fall bietet die folgende Funktion den gewünschten Service.
#include <pthread.h> pthread_t pthread_self(void);
Wir sehen also, dass die Funktion „pthread_self()“ von einem Thread zum Drucken seiner eigenen Thread-ID verwendet wird.
Nun würde man nach dem Fall fragen, wo die obigen beiden Funktionen erforderlich wären. Angenommen, es gibt einen Fall, in dem eine Verknüpfungsliste Daten für verschiedene Threads enthält. Jeder Knoten in der Liste enthält eine Thread-ID und die entsprechenden Daten. Wenn jetzt ein Thread versucht, seine Daten aus einer verknüpften Liste abzurufen, erhält er zuerst seine eigene ID, indem er „pthread_self()“ aufruft, und ruft dann „pthread_equal()“ auf jedem Knoten auf, um zu sehen, ob der Knoten Daten für ihn enthält oder nicht .
Ein Beispiel für den oben diskutierten allgemeinen Fall wäre der, bei dem ein Master-Thread die zu verarbeitenden Jobs erhält und sie dann in eine Linkliste schiebt. Jetzt analysieren einzelne Worker-Threads die verknüpfte Liste und extrahieren den ihnen zugewiesenen Job.
Thread-Erstellung
Wenn ein Programm startet und zu einem Prozess wird, beginnt es normalerweise mit einem Standard-Thread. Wir können also sagen, dass jeder Prozess mindestens einen Kontrollfaden hat. Ein Prozess kann mit der folgenden Funktion zusätzliche Threads erstellen:
#include <pthread.h> int pthread_create(pthread_t *restrict tidp, const pthread_attr_t *restrict attr, void *(*start_rtn)(void), void *restrict arg)
Die obige Funktion erfordert vier Argumente, lassen Sie uns zuerst ein wenig darüber diskutieren:
- Das erste Argument ist eine Adresse vom Typ pthread_t. Sobald die Funktion erfolgreich aufgerufen wurde, enthält die Variable, deren Adresse als erstes Argument übergeben wird, die Thread-ID des neu erstellten Threads.
- Das zweite Argument kann bestimmte Attribute enthalten, die der neue Thread enthalten soll. Es könnte Priorität usw. sein.
- Das dritte Argument ist ein Funktionszeiger. Beachten Sie, dass jeder Thread mit einer Funktion beginnt und diese Funktionsadresse hier als drittes Argument übergeben wird, damit der Kernel weiß, von welcher Funktion er den Thread starten soll.
- Da die Funktion (deren Adresse im dritten Argument oben übergeben wird) auch einige Argumente akzeptieren kann, können wir diese Argumente in Form eines Zeigers auf einen void-Typ übergeben. Warum wurde nun ein leerer Typ gewählt? Denn wenn eine Funktion mehr als ein Argument akzeptiert, könnte dieser Zeiger ein Zeiger auf eine Struktur sein, die diese Argumente enthalten kann.
Ein praktisches Thread-Beispiel
Es folgt der Beispielcode, in dem wir versucht haben, alle drei oben besprochenen Funktionen zu verwenden.
#include<stdio.h> #include<string.h> #include<pthread.h> #include<stdlib.h> #include<unistd.h> pthread_t tid[2]; void* doSomeThing(void *arg) { unsigned long i = 0; pthread_t id = pthread_self(); if(pthread_equal(id,tid[0])) { printf("\n First thread processing\n"); } else { printf("\n Second thread processing\n"); } for(i=0; i<(0xFFFFFFFF);i++); return NULL; } int main(void) { int i = 0; int err; while(i < 2) { err = pthread_create(&(tid[i]), NULL, &doSomeThing, NULL); if (err != 0) printf("\ncan't create thread :[%s]", strerror(err)); else printf("\n Thread created successfully\n"); i++; } sleep(5); return 0; }
Was dieser Code also tut, ist:
- Es verwendet die Funktion pthread_create(), um zwei Threads zu erstellen
- Die Startfunktion für beide Threads bleibt gleich.
- Innerhalb der Funktion „doSomeThing()“ verwendet der Thread die Funktionen pthread_self() und pthread_equal(), um festzustellen, ob der ausführende Thread der erste oder der zweite erstellte Thread ist.
- Außerdem wird innerhalb derselben Funktion „doSomeThing()“ eine for-Schleife ausgeführt, um eine zeitaufwändige Arbeit zu simulieren.
Wenn nun der obige Code ausgeführt wird, war die folgende Ausgabe:
$ ./threads Thread created successfully First thread processing Thread created successfully Second thread processing
Wie in der Ausgabe zu sehen ist, wird der erste Thread erstellt und mit der Verarbeitung begonnen, dann wird der zweite Thread erstellt und mit der Verarbeitung begonnen. Nun, ein Punkt, der hier zu beachten ist, ist, dass die Reihenfolge der Ausführung von Threads nicht immer festgelegt ist. Dies hängt vom Planungsalgorithmus des Betriebssystems ab.
Hinweis:Die gesamte Erklärung in diesem Artikel basiert auf Posix-Threads. Wie aus dem Typ ersichtlich, steht der Typ pthread_t für POSIX-Threads. Wenn eine Anwendung testen möchte, ob POSIX-Threads unterstützt werden oder nicht, kann die Anwendung das Makro _POSIX_THREADS für den Kompilierzeittest verwenden. Um einen Code zu kompilieren, der Aufrufe von Posix-APIs enthält, verwenden Sie bitte die Kompilieroption „-pthread“.