Dieser Artikel identifiziert, was in den einzelnen Linux®-Protokollen enthalten ist, wo sie gespeichert sind und welche Distributionen (Distros) die Protokolle verwenden.
Für die meisten der folgenden Protokolle können Sie vi verwenden , less , tail , oder cat um die Protokolldetails anzuzeigen. Ausnahmen von dieser Regel sind in den Beschreibungen vermerkt.
-
/var/log/alternatives.log (Betriebssystem Ubuntu®/Debian® (DEB))
Speichert Informationen von
update-alternatives. -
/var/log/apache2/access.log (Betriebssystem Ubuntu/DEB)
Speichert Anfragen wie HTTP
GETundPOSTAnfragen, die von Apache® verarbeitet werden. Analysieren Sie diese Protokolle mithilfe von Protokollparsern wieawstatsoderwebalizer. Konfigurieren Sie dieses Protokoll mithilfe vonCustomLogRichtlinie. -
/var/log/apache2/error.log (Betriebssystem Ubuntu/DEB)
Speichert alle Apache-Fehler und Diagnoseinformationen, die während der Bereitstellung von Anfragen gefunden wurden. Der Speicherort von error.log Datei wird vom
ErrorLoggesetzt Richtlinie. -
/var/log/audit/audit.log
Speichert Informationen vom Linux-Audit-Daemon (
auditd). Dieses Protokoll enthält Informationen zu den Dateien, in denen Benutzer Lese- oder Schreibvorgänge ausführen. Sie können dieses Protokoll beispielsweise verwenden, um festzustellen, wer eine bestimmte Datei geändert hat. -
/var/log/auth.log
Enthält Systemautorisierungsinformationen, einschließlich Benutzeranmeldungen und welcher Authentifizierungsmechanismus verwendet wurde.
-
/var/log/boot
Enthält Informationen über den Startvorgang, nachdem der Kernel geladen wurde. Zu den Informationen gehören Dinge wie Systemdateiüberprüfungen, Mounten eines Dateisystems, Starten einer Firewall, Starten von Netzwerkgeräten und Starten von Diensten.
-
/var/log/btmp
Enthält fehlgeschlagene Anmeldeversuche. Verwenden Sie den
lastBefehl, um dieses Protokoll anzuzeigen. Zum Beispiel:last -f /var/log/btmp |more -
/var/log/cron
Speichert Informationen von
crondaemonundanacronnachdem sie einen Cronjob gestartet haben. -
/var/log/dmesg
Enthält Kernelinformationen über Hardware und Geräte, die während des Startvorgangs erkannt wurden. Diese Datei wird überschrieben, wenn neue Nachrichten an sie gesendet werden, z. B. beim nächsten Booten.
-
/var/log/dpkg.log (Betriebssystem Ubuntu/DEB)
Speichert Informationen, die protokolliert werden, wenn ein Paket mithilfe von
dpkginstalliert oder entfernt wird Befehl. -
/var/log/faillog
Enthält fehlgeschlagene Anmeldeversuche von Benutzern. Verwenden Sie
faillogum auf die Informationen zuzugreifen. -
/var/log/kern.log (Ubuntu-Betriebssystem/DEB, und kann für Centos® und Red Hat® konfiguriert werden)
Enthält Protokolldetails von der Initialisierung des Kernels beim Systemstart sowie alle Kernelfehler oder Informationsmeldungen, die vom Kernel gesendet werden.
-
/var/log/lastlog
Zeigt die letzten Anmeldeinformationen an. Führen Sie diesen Befehl aus, um die Protokolleinträge anzuzeigen.
-
/var/log/maillog.log (Cento/Red Hat)
Speichert Informationen vom Mailserver, der auf Ihrem System ausgeführt wird, z. B. Sendmail®-Protokollierungsinformationen.
-
/var/log/mail.log (Betriebssystem Ubuntu/DEB)
Speichert Informationen vom Mailserver, der auf Ihrem System läuft, ähnlich wie maillog.log für die Centos- und Red Hat-Varianten.
-
/var/log/mail
Enthält zusätzliche Protokolle, die von Ihrem Mailserver bereitgestellt werden. Beispiel:Sendmail speichert gesammelte E-Mail-Statistiken in /var/log/mail/statistics .
-
/var/log/messages (Cento/Red Hat)
Enthält globale Systemmeldungen, einschließlich der Meldungen, die während des Bootens protokolliert werden. Protokolleinträge enthalten Informationen von
mail,cron,daemon,kern,auth, und so weiter. -
/var/log/sa
Enthält täglich
sarDateien, die vonsysstatgesammelt wurden Paket. -
/var/log/samba/
Enthält Protokollinformationen, die von
sambagespeichert werden Daemon, der verwendet wird, um eine Verbindung zu Microsoft® Windows®- und Linux-Dateisystemen herzustellen. -
/var/log/setroubleshoot/
Wird von SELinux verwendet, um Sicherheitsprobleme in Dateien zu erfassen und diese Informationen zu protokollieren.
-
/var/log/secure (Cento/Red Hat)
Speichert Informationen zu Authentifizierungs- und Autorisierungsprivilegien. Beispiel:
sshdprotokolliert hier alle Informationen, einschließlich erfolgloser Versuche. -
var/log/wtmp oder /var/log/utmp
Enthält Anmeldedatensätze und zeigt an, wer beim System angemeldet ist. Der
whoDer Befehl verwendet diese Datei, um die Informationen anzuzeigen. -
/var/log/yum.log (Cento/Red Hat)
Speichert Informationen, die protokolliert werden, wenn ein Paket installiert oder entfernt wird.