Auter bietet automatische Updates für Red Hat Enterprise Linux-, CentOS- und FedoraLinux-Server. Auter bietet eine flexible Planung, um sicherzustellen, dass Updates und Neustarts erfolgen, wann Sie es möchten. Sie können damit anpassen, wie Updates ausgeführt werden:Sie können Updates herunterladen, bevor Sie sie anwenden, und Sie können benutzerdefinierte Skripts vor und nach den Updates ausführen. Auter ist eine flexiblere Option als yum-cron oder dnf-automatic. Dieser Artikel beschreibt, wie das Auter-Paket unter CentOS 6 installiert und konfiguriert wird. Für andere Betriebssysteme und andere Hauptversionen von CentOS können geringfügige Anpassungen erforderlich sein.
Voraussetzungen
- Ein CentOS 6- oder Red Hat Enterprise Linux-Server, der für die Verwendung eines EPEL-Repositorys konfiguriert ist. Anweisungen zum Konfigurieren eines EPEL-Repositorys mit Ihrem Server finden Sie unter Installieren und EPEL-, IUS- und Remo-Repositorys unter CentOS und Red Hat.
- Ihr Server muss in der Lage sein, erfolgreich neu zu starten, wobei alle erforderlichen Anwendungen automatisch neu gestartet werden, oder mithilfe von Skripts gestartet werden können.
Installieren Sie das Auter-Paket
Hinweis: Die folgenden Schritte sind spezifisch für CentOS 6. Verwenden Sie für andere Distributionen den entsprechenden Befehl dieser Distribution.
-
Installieren Sie das Paket auf Ihrem Server:
sudo yum install auter
-
Auter aktivieren:
auter --enable
Auter konfigurieren
-
Aktivieren Sie den automatischen Neustart, indem Sie /etc/auter/auter.conf öffnen und Ändern des
AUTOREBOOT
Feld von der Voreinstellung"no"
auf"yes"
.AUTOREBOOT="yes"
-
Konfigurieren Sie Aktualisierungszeiten, indem Sie eine Cron-Datei in /etc/cron.d/auter bearbeiten Verzeichnis.
Die Standardinstallation enthält einige Beispiele, die auskommentiert sind. Entfernen Sie das vorangestellte # aus jeder Zeile, die Sie anwenden möchten. Sie müssen mindestens eine Zeile von
Preparing package downloads
auskommentieren Abschnitt und eine Zeile desExecuting updates
Abschnitt.Sie können den folgenden Befehl verwenden, um zu sehen, welche Optionen aktiviert sind:
egrep -v '^#|^$' /etc/cron.d/auter
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für die Ausgabe, die der vorhergehende Befehl zurückgeben könnte:
30 1 2 * * root /usr/bin/auter --prep # On the 2nd of every month 30 1 14 * * root /usr/bin/auter --apply # On the 14th of every month
Die Zeitplanung basiert auf der Cron-Syntax. Wenn Sie also eine Zeit benötigen, die nicht als Beispiel aufgeführt ist, können Sie die Zeit manuell konfigurieren.
-
Wenn für eine Ihrer Anwendungen bestimmte Schritte vor dem Herunterfahren oder nach dem Neustart erforderlich sind, konfigurieren Sie diese, indem Sie die erforderlichen Skripts an der richtigen Stelle platzieren. Sie können einen nicht standardmäßigen Speicherort in /etc/auter/auter.conf angeben . Die Standardspeicherorte lauten wie folgt:
PREAPPLYSCRIPTDIR="/etc/auter/pre-apply.d" POSTAPPLYSCRIPTDIR="/etc/auter/post-apply.d" PREREBOOTSCRIPTDIR="/etc/auter/pre-reboot.d" POSTREBOOTSCRIPTDIR="/etc/auter/post-reboot.d"
-
Testen Sie, ob Ihr Server ohne Fehler neu gestartet wird. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um einen Auter-Patching-Lauf manuell durchzuführen:
auter --prep auter --apply
Auter ist jetzt auf Ihrem System so konfiguriert, dass es Updates automatisch zum angegebenen Zeitpunkt anwendet und den Server nach der Anwendung neu startet.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu verschiedenen Konfigurationsoptionen finden Sie im Auter GitHub-Repository.