Kürzlich habe ich versehentlich rm
ausgeführt auf eine Reihe von Dateien und ich dachte darüber nach, wo genau diese Dateien landen?
Das heißt, wenn Sie mit einer GUI arbeiten, landen gelöschte Dateien im Papierkorb. Was ist das Äquivalent für rm
und gibt es eine Möglichkeit, einen rm
rückgängig zu machen Befehl?
Akzeptierte Antwort:
Nirgendwo, weg, verschwunden. Genauer gesagt wird die Verknüpfung der Datei aufgehoben. Die Daten befinden sich immer noch dort auf der Festplatte, aber die Verknüpfung dazu wurde entfernt. Früher war es möglich, die Daten abzurufen, aber heutzutage werden die Metadaten gelöscht und nichts kann wiederhergestellt werden.
Es gibt keinen Papierkorb für rm
, sollte es auch nicht geben. Wenn Sie einen Papierkorb benötigen, sollten Sie eine übergeordnete Schnittstelle verwenden. Es gibt ein Befehlszeilenprogramm in trash-cli
unter Ubuntu, aber meistens werden GUI-Dateimanager wie Nautilus oder Dolphin verwendet, um einen Standard-Papierkorb bereitzustellen. Der Mülleimer ist selbst Standard. Dateien, die in Dolphin in den Papierkorb verschoben wurden, sind im Papierkorb von Nautilus sichtbar.
Dateien werden normalerweise an einen Ort wie ~/.local/share/Trash/files/
verschoben wenn verwüstet. Der rm
Der Befehl unter UNIX/Linux ist vergleichbar mit del
unter DOS/Windows, das auch löscht und nicht Dateien in den Papierkorb verschieben. Eine andere Sache, die Sie wissen sollten, ist, dass das Verschieben einer Datei über Dateisysteme hinweg, z. B. auf Ihre USB-Festplatte, in Wirklichkeit 1) eine Kopie der Dateidaten ist, gefolgt von 2) dem Aufheben der Verknüpfung mit der Originaldatei. Sie möchten nicht, dass Ihr Papierkorb mit diesen zusätzlichen Kopien gefüllt wird.