Kürzlich war ich mit einem Fehler „Authentication Failure“ für alle meine Cron-Jobs in Linux festgefahren. Nach googeln konnte ich eine Lösung dafür finden. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Cron-Jobs nicht ausgeführt werden, springen Sie schnell zu /var/log/cron und schau dir die Fehlermeldung an. Wenn das Problem auf „Authentifizierungsfehler “, dann ist hier eine Lösung, die für mich funktioniert hat. Alle Benutzer, die Cron-Jobs ausführen sollen, sollten in /etc/cron.allow aufgeführt sein (ein Benutzer pro Leitung). Wenn die Datei cron.allow nicht vorhanden ist, aber die Datei /etc/cron.deny vorhanden ist, darf der Benutzer nicht darin aufgeführt sein. Falls beide Dateien nicht vorhanden sind, ist nur der Benutzer „root“ berechtigt, Cron-Jobs auszuführen. Okay, wenn Sie Linux schon seit geraumer Zeit verwenden, dann ist das kein Hexenwerk.
Überprüfen Sie auch „/etc/security/access.conf ‘ für die untere Zeile, wenn Sie keine finden, fügen Sie sie einfach hinzu.
+ALL:cron crond
Stellen Sie sicher, dass Sie es vor -:ALL:ALL
hinzufügenÖffnen Sie nun /etc/pam.d/crond und fügen Sie diese Zeilen hinzu.
#
# The PAM configuration file for the cron daemon
#
#
auth sufficient pam_rootok.so
auth required pam_stack.so service=system-auth
auth required pam_env.so
account sufficient /lib/security/$ISA/pam_localuser.so
account required pam_stack.so service=system-auth
account required pam_access.so
session required pam_limits.so
session required pam_loginuid.so
Das ist es. Überprüfen Sie den Beispiel-Cron-Job, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert.