In unserem vorherigen Artikel haben wir Ihnen erklärt, wie Sie einen DNS-Server mit BIND auf Ihren Linux-Rechnern einrichten. Das Aktivieren der DNS-Serverprotokollierung ist eine bewährte Methode, mit der Sie DNS-Abfragen nachverfolgen und, was noch wichtiger ist, DNS-Probleme beheben können. Die DNS-Protokollierung kann mit dem Befehl „rndc“ aktiviert werden; die den Betrieb Ihres Nameservers steuert. 'rndc' kommt als Ersatz für ndc-Tools, die früher mit älteren Versionen von BIND geliefert wurden.
In Ordnung! Um die Nameserver-Protokollierung zu aktivieren, führen Sie den folgenden Befehl als Root-Benutzer aus.
$ rndc querylog
Wie werden die DNS-Abfrageprotokolle angezeigt?
Geben Sie den folgenden Befehl ein,
tailf /var/log/messages
Wie deaktiviere ich die DNS-Serverprotokollierung?
Der folgende Befehl schaltet die Serverprotokollierung um.
$ rndc querylog
Sehen Sie sich andere Artikel zu DNS an
Was ist DNS und der Unterschied zwischen autoritativem und rekursivem DNS? – TG erklärt
Wie kann man die Geschwindigkeit von DNS-Servern messen?
Wie installiere und richte ich einen DNS-Server mit BIND unter Linux ein?