GNU/Linux >> LINUX-Kenntnisse >  >> Linux

Erste Schritte mit PostgreSQL unter Linux

PostgreSQL ist ein objektrelationales Open-Source-Datenbanksystem. Sie gilt als die weltweit fortschrittlichste relationale Open-Source-Datenbank, die auf Erweiterbarkeit und Anpassung ausgelegt ist.

Hauptmerkmale von PostgreSQL

  • Portabilität – PostgreSQL ist in ANSI C geschrieben und unterstützt verschiedene Arten von Betriebssystemen wie Windows, Linux, macOS und alle anderen wichtigen UNIX-Plattformen.
  • Zuverlässigkeit – PostgreSQL ist ACID-konform und unterstützt Transaktionen und Sicherungspunkte. Es verwendet das Konzept der Write-Ahead-Protokollierung (WAL) für die Transaktionsprotokollierung.
  • Skalierbarkeit – PostgreSQL verwendet Multi-Versions-Parallelitätskontrolle, unterstützt Tablespaces und parallele sequentielle Scans.
  • Wiederherstellung und Verfügbarkeit – PostgreSQL unterstützt Hot-Backups mit einem integrierten Backup-Dienstprogramm namens pg_basebackup , verwaltet die Streaming-Replikation mithilfe von Replikationsslots und enthält synchrone und asynchrone Optionen.
  • Sicherheit – PostgreSQL verwendet hostbasierte Authentifizierung für verbesserte Datenbanksicherheit, unterstützt die Protokollierung, stellt Berechtigungen auf Objektebene bereit und bietet Sicherheit auf Zeilenebene.

[Das könnte Ihnen auch gefallen: Podman ohne Rootberechtigung als Nicht-Root-Benutzer ausführen]

Installation und Einrichtung von PostgreSQL

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, PostgreSQL zu installieren, und welche für Ihre Situation am besten geeignet ist, hängt von Ihrer Umgebung und Ihren spezifischen Anforderungen ab. PostgreSQL kann mit Installern oder gebrauchsfertigen Softwarepaketen für verschiedene Betriebssystemvarianten von der PostgreSQL-Website heruntergeladen und installiert werden oder ist oft für bestimmte Betriebssysteme verpackt. Die neueste verfügbare Version von PostgreSQL ist 13.2. Während ich dies schreibe, ist die neueste verfügbare Version von PostgreSQL auf meiner Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 12.5.

Auf einem RHEL 8.3-System sind dies die Schritte, die ich befolgt habe, um PostgreSQL zu installieren und einzurichten. Überprüfen Sie unbedingt die offizielle Dokumentation, bevor Sie mit der Installation in Ihrer Umgebung fortfahren.

  • RHEL 8.3-Repositories vom CDN zum Satellitenserver hinzufügen.
  • Synchronisieren Sie das Repository Red Hat Enterprise Linux 8 für x86_64 – AppStream (RPMs).
  • Aktivieren Sie das AppStream-Repository für den RHEL 8.3-Host mit diesem Befehl:
[root@rheltest ~]# subscription-manager repos --enable rhel-8-for-x86_64-appstream-rpms
  • Installieren Sie PostgreSQL mit diesem Befehl:
[root@rheltest ~]# dnf install @postgresql
  • Dieser Schritt lädt den postgresql-server herunter und postgresql Pakete.
  • Initiieren Sie postgresql Datenbank mit folgendem Befehl:
[root@rheltest ~]# /usr/bin/postgresql-setup --initdb
* Initializing database in '/var/lib/pgsql/data'
* Initialized, logs are in /var/lib/pgsql/initdb_postgresql.log
  • Aktivieren Sie die PostgreSQL-Datenbank für den automatischen Start des Postgres-Dienstes beim Booten:
[root@rheltest ~]# systemctl enable postgresql

Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/postgresql.service → /usr/lib/systemd/system/postgresql.service.
  • Starten Sie den PostgreSQL-Dienst mit systemctl Befehl:
[root@rheltest ~]# systemctl start postgresql
  • Überprüfen Sie den Status des PostgreSQL-Dienstes mit dem folgenden Befehl:
[root@rheltest ~]# systemctl status postgresql

postgresql.service - PostgreSQL database server
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/postgresql.service; enabled; vendor preset: disabled)
Active: active (running) since Wed 2021-03-03 11:06:28 IST; 14s ago
  • Melden Sie sich bei Postgres an und geben Sie den Befehl „\l+“ ein, um die Liste der Datenbanken im PostgreSQL-Terminal psql anzuzeigen :
[root@rheltest ~]# su - postgres
[postgres@rheltest ~]$ psql
psql (12.5)
Type "help" for help.
postgres=# \l+

Einführung in pgAdmin

pgAdmin ist ein Open-Source-PostgreSQL-GUI-Tool, das zur Verwaltung und Verwaltung von PostgreSQL-Datenbanken der Version 9.5 und höher verwendet wird. Dieses leichte webbasierte Tool kann auf Linux-, Unix-, macOS- und Windows-Plattformen verwendet werden. Die neueste verfügbare Version ist pgAdmin Version 4.30. Sie können eine kostenlose Demoversion von pgAdmin ausprobieren Sandkasten.

Anwendungsfälle für PostgreSQL

  • Geografisches Informationssystem – PostgreSQL verfügt über einen leistungsstarken Extender für räumliche Datenbanken namens PostGIS. Dadurch wird Unterstützung für geografische Daten für Standorte in verschiedenen Formaten mithilfe von SQL-Abfragen hinzugefügt. PostGIS fügt räumliche Funktionen wie Geometriedatentypen, Entfernung, Fläche usw. zu PostgreSQL hinzu. Die neueste Version von PostGIS ist 3.1.1.
  • Finanzbranche – PostgreSQL wird für die Verwendung in der Finanzbranche empfohlen. Da PostgreSQL ACID-konform ist, gilt es als ideal für den Einsatz in OLTP-Workloads. PostgreSQL lässt sich gut in mathematische Software wie R integrieren und Matlab , wodurch es für die Durchführung von Datenbankanalysen in OLAP-Workloads geeignet ist.
  • Forschungszwecke – PostgreSQL verfügt über integrierte Analysefunktionen und eine leistungsstarke SQL-Engine, die riesige Datenmengen speichern und verarbeiten kann. Forschung und wissenschaftliche Workloads erfordern das Speichern von Daten in Exabyte, und PostgreSQL wurde weiterentwickelt, um zukünftige Datenanforderungen zu erfüllen.
  • Fertigungsindustrie – PostgreSQL gilt als sehr zuverlässig und wird von industriellen Herstellern verwendet. In der Fertigung ist jede Transaktion von entscheidender Bedeutung, und die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt ist von entscheidender Bedeutung, um im Katastrophenfall einen minimalen Datenverlust zu gewährleisten. Aufgrund der Tatsache, dass PostgreSQL automatisches Failover, Streaming-Replikation, fast keine Ausfallzeiten für Upgrades usw. bietet, eignet es sich daher für die Fertigungsindustrie.
  • Webtechnologie – LAPP (Linux – Apache – PHP – Postgres) wird zunehmend als neuer Infrastruktur-Stack verwendet, der aufgrund seiner einfachen Installation und Einrichtung für die Entwicklung skalierbarer Webanwendungen bevorzugt wird. LAPP ist auch der bevorzugte Infrastruktur-Stack bei Cloud-Bereitstellungen verschiedener Startups. PostgreSQL funktioniert gut mit allen modernen Web-Frameworks wie Django (Python), Node.js (JavaScript), Hibernate (Java), PHP usw.

[ Erste Schritte mit Containern? Schauen Sie sich diesen kostenlosen Kurs an. Containerisierte Anwendungen bereitstellen:Eine technische Übersicht. ]

Abschluss

Die äußerst aktive Open-Source-Community hat dazu beigetragen, dass PostgreSQL weltweit Aufmerksamkeit erregt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PostgreSQL Open Source, kostenlos und einfach zu verwenden ist. Es ist mit leistungsstarken integrierten Funktionen gefüllt und in hohem Maße erweiterbar.


Linux
  1. Erste Schritte mit Linux-Firewalls

  2. Erste Schritte mit dem Linux-tac-Befehl

  3. Erste Schritte mit PiFlash:Starten Sie Ihren Raspberry Pi unter Linux

  4. Erste Schritte mit dem Linux-cat-Befehl

  5. 5 Tipps für den Einstieg in die Linux-Serversicherheit

Erste Schritte mit GIT unter Linux

Erste Schritte mit dem Linux-Betriebssystem

Vagrant-Tutorial – Erste Schritte mit Vagrant unter Linux

Erste Schritte mit Docker Compose unter Linux

Erste Schritte mit VirtualBox unter Linux – Teil 1

Erste Schritte mit Flutter auf dem Linux-Desktop