
whereis
ist ein Befehlszeilendienstprogramm, mit dem Sie den Speicherort der Binär-, Quell- und Handbuchseitendateien für einen bestimmten Befehl finden können.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das Linux-whereis
verwenden Befehl.
Verwendung des whereis
Befehl #
Die Syntax für whereis
Befehl lautet wie folgt:
whereis [OPTIONS] FILE_NAME...
Bei Verwendung ohne Optionen whereis
Durchsuchen Sie die Binär-, Quell- und Handbuchdateien nach dem als Argument angegebenen Befehl.
Standardmäßig whereis
sucht nach den Dateien des Befehls in den fest codierten Pfaden und Verzeichnissen, die in den Umgebungsvariablen aufgeführt sind. Verwenden Sie das -l
Option, um die Verzeichnisse zu finden, in denen sich der whereis
befindet Befehl Suche nach.
whereis -l
Zum Beispiel, um Informationen über die bash
zu erhalten Befehl würden Sie Folgendes eingeben:
whereis bash
bash: /bin/bash /etc/bash.bashrc /usr/share/man/man1/bash.1.gz
In der obigen Ausgabe bash:
ist der Befehl, für den Sie Informationen erhalten möchten, /bin/bash
ist der Pfad zur Binärdatei /etc/bash.bashrc
ist die Quelldatei und /usr/share/man/man1/bash.1.gz
ist die Manpage.
Wenn der gesuchte Befehl nicht existiert, whereis
gibt nur den Befehlsnamen aus.
Sie können auch mehr als ein Argument für whereis
angeben Befehl:
whereis netcat uptime
Die Ausgabe enthält Informationen über beide netcat
und uptime
Befehle:
netcat: /bin/netcat /usr/share/man/man1/netcat.1.gz
uptime: /usr/bin/uptime /usr/share/man/man1/uptime.1.gz
Um nur nach den Befehlsbinärdateien zu suchen, verwenden Sie -p
Option.
Zum Beispiel, um den Ort des ping
zu finden Befehl würden Sie Folgendes eingeben:
whereis -p ping
ping: /bin/ping
Wenn Sie nur nach dem Speicherort der Befehlsbinärdatei suchen, verwenden Sie lieber which
oder type
Befehle.
Um nur nach den Quelldateien zu suchen, verwenden Sie das -s
Option.
whereis -s command
Wenn die Quelldateien vorhanden sind, wird das whereis
druckt ihre Standorte.
Das -m
Option erlaubt Ihnen, nur nach Man-Dateien zu suchen:
whereis -m command
Um die Orte einzuschränken, an denen whereis
befindet Suchen nach Binärdateien verwenden den -B
Optionen, für Handbücher das -M
Option und -S
für Quellen. Jede Option akzeptiert eine Liste mit absoluten Pfaden zu Verzeichnissen, die durch Leerzeichen getrennt sind. Die Verzeichnisliste muss mit dem -f
abgeschlossen werden Option, die den Beginn der Dateinamen angibt.
Zum Beispiel, um nach cp
zu suchen binär in /bin
Verzeichnis würden Sie Folgendes eingeben:
whereis -b -B /bin -f cp
cp: /bin/cp
Das -u
Option sagt whereis
um nach ungewöhnlichen Einträgen zu suchen. Als ungewöhnliche Dateien (Befehle) gelten Dateien, die nicht genau einen Eintrag von jedem angeforderten Typ (binär, manuell und Quelle) haben.
Zum Beispiel, um nach allen Binärdateien in /bin
zu suchen Verzeichnis, das keine Manpages oder mehr als eine Dokumentation hat, würden Sie Folgendes eingeben:
cd /bin
whereis -m -u *
Das Platzhalterzeichen (*
) nach dem -f
Option bedeutet alle Dateien im aktuellen Arbeitsverzeichnis (/bin
).
Schlussfolgerung #
Das whereis
Dienstprogramm wird verwendet, um die Binär-, Quell- und Handbuchdateien für einen bestimmten Befehl zu finden.
Wenn Sie Fragen oder Feedback haben, hinterlassen Sie bitte unten einen Kommentar.