Aus Gründen der menschlichen Psychologie vergleichen wir gerne. In der Tech-Welt möchten die Leute wissen, wie die Laptop-Sticker anderer Leute aussehen, welche Texteditoren und Distributionen sie lieben (und hassen) und natürlich Details über ihre Linux-Setups. Unser Freund Steve Ovadia hat einen ganzen Blog, der sich der Frage „Was ist Ihr Linux-Rig?“ widmet.
Wir haben uns an der Aktion beteiligt, indem wir unsere Autoren-Community gebeten haben, sie zu teilen. Wir wollen auch wissen, wie Ihr Linux-Setup aussieht. Hier ist, was sie sagten. Teilen Sie Ihre in den Kommentaren mit.
Jim Hall: Ich betreibe Fedora Workstation auf einem Lenovo X1 Carbon-Laptop mit einem externen 24-Zoll-Display von ASUS. Das gibt mir eine Dual-Display-Konfiguration, die es mir ermöglicht, in einem Fenster auf dem größeren Display zu arbeiten, während ich einen separaten Platz habe, um meinen Musikplayer oder andere auszuführen Apps. Ich liebe meine ergonomische Perixx-Tastatur und meine Microsoft Classic Intellimouse. Wenn ich mich nostalgisch fühle, tausche ich die Ergo-Tastatur gegen meine nachgebaute IBM Model M-Tastatur von Unicomp aus; die einknickenden Federtasten sind wirklich einfach zu tippen. Mein Drucker ist ein HP Color LaserJet, der nahtlos mit Linux zusammenarbeitet.
Tony McCormick: Ich fliege einen System76 Galaga iCore7 Solid-State-Laptop, der vorinstalliert mit Ubuntu, zwei 22-Zoll-Monitoren und HP LaserJet 1536dnf MF (erfordert HPLIP-Treiberunterstützung) geliefert wurde. Er funktioniert sowohl zum Drucken als auch zum Scannen mit XSANE perfekt. Ich verwende jedes alte WLAN Mikromaus, und ich benutze die Tastatur des Laptops, was fantastisch ist.
Alan Formy-Duval: Ich habe immer meine eigenen PCs gebaut. Mein aktueller Desktop ist etwas mehr als ein Jahr alt und hat die folgenden Spezifikationen:
Betriebssystem:Ubuntu 18.04.1 LTS (64 Bit)
Motherboard:Microstar Mortar Z270M
CPU:Intel Core i7-6700
RAM:16 GB G.Skill
HDD:Samsung 850 PRO SSD
Grafikkarte:NVIDIA GeForce GTX 1050
Monitor:ASUS 27" @1920x1080x144
Maus:Logitech MX310 (ersetzt G500, das starb)
Tastatur:Mitsumi AT (Ja! AT) mit AT-PS/2-Adapter (ersetzte USB-Tastatur, die starb)
Alles funktioniert gut und ist sehr stabil!
Steve Ovens: Wir sind in erster Linie ein Bogenhaus. Wir haben derzeit (ohne Heimlabor, Router usw.) drei Desktops und drei Laptops in aktiver Nutzung.
Laptop 1: Dell Inspiron Gaming 15 (7557)
Betriebssystem:Arch
CPU:Core I5
RAM:8 GB G.Skill
HDD:250 GB Samsung 850 PRO SSD HDD2:250 GB Kingston SSD
Grafikkarte:NVIDIA GeForce GTX 1050/Intel Graphics
Laptop 2: System 76 Gen 1 Galego Pro
OS:Arch
CPU:Core I7
RAM:8 GB G.Skill
>HDD:250 GB Intel SSD
Grafikkarte:Intel Graphics
Laptop 3: Asus Republic of Gamers 17"
OS:Arch
CPU:Core I7
RAM:8 GB G.Skill
HDD:250G Intel SSD
Grafikkarte:NVIDIA 460GTX
Desktop 1: Maßgefertigt (4 24-Zoll-Asus-LCDs)
Betriebssystem:Arch
Motherboard:Asus Z97-WS
CPU:Core I7 4790K
RAM:32 GB GSkill
HDD1:Intel 120 GB SSD
HDD2:Crucial 512 GB SSD
HDD3:Segate 2 TB
Grafikkarte:NVIDIA GTX 970
Optisch:Asus Bluray Reader
Desktop 2: Benutzerdefiniert (1 24-Zoll-Asus-LCD)
Betriebssystem:Arch
Motherboard:Asus H87M-Pro
CPU:Core I5-4440
RAM:16 GB GSkill
HDD1:Patriot 240 GB SSD
HDD2:OCZ 256 GB SSD
Grafikkarte:NVIDIA GTX 1060
Desktop 3: Benutzerdefiniert
Betriebssystem:Ubuntu 16.04.5
Motherboard:Asus P7P55D
CPU:Core i7 860
RAM:12G verschiedene RAM-Hersteller
HDD1:ADATA 128G SSD
HDD 2-6:Seagate NAS 4TB Festplatten in einem ZFS Raidz-1 (16TB nutzbarer Speicherplatz)
Grafikkarte:NVIDIA GT 610
Dieser Computer steuert unser Unterhaltungszentrum. Es ist an einen HD-Projektor und ein Sony 7.1-Lautsprecher-Surround-Soundsystem (Universalempfänger, keine Computerlautsprecher) angeschlossen. Wir haben auch einen vertrauenswürdigen Samsung C410-Laserdrucker, der für seine Linux-Unterstützung großartig war. Mein Heimlabor besteht aus 144 GB RAM, 18 Kernen und 3 TB SSD-Speicher, verteilt auf 4 Maschinen (ich werde Sie nicht mit den Details langweilen).
Jay LaCroix: Ich habe einen System76 Galago Pro (neuestes Modell) und einen speziell angefertigten wassergekühlten Desktop, beide mit Pop!_OS. Ich habe ein älteres System76 Lemur, auf dem Arch die meiste Zeit läuft. Meine Ansible-Konfiguration richtet automatisch meine Server sowie meine Desktops und Laptops ein (unter Verwendung der Methode, über die ich in einer früheren Artikelserie geschrieben habe). Ich verwende Syncthing, um Dateien zwischen meinen Computern zu synchronisieren, wobei FreeNAS der zentrale Ort ist, mit dem jeder Computer synchronisiert. FreeNAS selbst synchronisiert sich wöchentlich mit Backblaze B2 für Offsite-Backups. (Ich habe ein YouTube-Video über den Rest der Software und Tools, die ich verwende.)
Ich mache oft Distro-Hop, aber ich bleibe jetzt schon eine ganze Weile bei Pop!_OS LTS, und ich beabsichtige, auf absehbare Zeit dort zu bleiben. Zumindest bis mein ADHS übernimmt und mich zum Umsteigen zwingt.
Matthew Helmke: In aktiver Nutzung habe ich derzeit (ohne die von der Arbeit bereitgestellte Ausrüstung):
Laptop: Asus Zenbook Prime UX31A 13,3-Zoll-Ultrabook
Betriebssystem:Fedora 29
CPU:Core 1,7 GHz i5
RAM:4 GB (mit dem Motherboard verlötet. ..verhindert Upgrades...grr)
HDD:128 GB M.2 SSD
Grafikkarte:Intel HD 4000
Arbeitsstation: HP Z800
Betriebssystem:Ubuntu 18.04
CPU:Xeon x5690 mit zwölf 6-Kernen, 3,47 GHz und Hyperthreading
RAM:48 GB
HDD1:250 GB SSD
HDD2:1 TB, Marke nicht bekannt
HDD3:950 GB Marke nicht bekannt
HDD4:4.6 TB Erinnere mich nicht an Marke
Grafikkarte:nVidia GeForce GTX 260
Desktop*: ZaReason
OS:Ubuntu 18.04
CPU:2,67 GHz 6-Core Xeon x5650 mit Hyperthreading (orig. Core i7 960 der ersten Generation)
RAM:8 GB G.Skill
HDD1:465 GB Marke nicht merken
HDD2:1,4 TB Marke nicht merken
Grafikkarte:nVidia GeForce GTS 450
*dieser ist alt und wird von der Familie im Wohnzimmer benutzt
Auf den letzten beiden Maschinen läuft Ubuntu, weil es viel einfacher ist, die nVidia-Grafik einzurichten. Wir haben einen Brother DCPL-2540ODW Laserdrucker/Kopierer/Scanner mit anständiger Linux-Unterstützung. Und es gibt zusätzliche Laptops für den Familiengebrauch (jedes Kind hat seinen eigenen, ebenso wie meine Frau), die ich nicht verwalte. Diese führen eine Mischung aus verschiedenen Linux-Distributionen, ChromeOS und mindestens einem Windows-Rechner aus.
Craig Sebenik : Über 90 % meiner Zeit verbringe ich auf meinem Laptop oder meinem Desktop. Es gibt jedoch eine Mischung aus Raspberry Pis und zufälligen anderen Dingen, mit denen ich gelegentlich spiele.
Laptop: MacBook Pro 15"
RAM:16 GB
HD:1 TB
Scanner:Fujitsu ix500 Scanner
Desktop: Intel Hades Canyon (32 GB, 250 GB SSD)
Monitore:27 im Apple-Monitor, 27 im Dell-Monitor
Betriebssystem:Fedora 29 Beta (29 unterstützte Dual-Monitore "aus dem box")
Tastatur:DAS 4 Pro für Mac (blau)
Maus:alte beschissene Logitech-Maus (mit Scrollrad)
Drucker :Brother-Schwarzweißdrucker
Die Linux-Box ersetzte gerade einen alten Mac-Tower. Also, ich hatte noch keine Zeit, den Scanner daran anzuschließen. FWIW, vor ein paar Monaten hatte ich einen älteren Intel NUC. Aber es hatte keinen Thunderbolt-Adapter und der Anschluss von Thunderbolt an HDMI ist scheiße. Auf demselben Schreibtisch habe ich auch einen kleinen 19-Zoll-HP-Monitor, an den ein Roku angeschlossen ist. Ich benutze das, um Youtube, TV usw. zu schauen, während ich "arbeite". Abschließend sollte ich anmerken, dass ungefähr 50 % meiner Programmierung tatsächlich „auf“ einer AWS EC2-Instanz erfolgt und dass die oben genannten Computer nur als Monitor und Tastatur dienen.
Patrick H. Mullins: In meinem Heimbüro habe ich einen Lenovo TS140 ThinkServer (32 GB RAM, 4 TB RAID1, Quad-Core Xenon), auf dem ESXi 6.5 ausgeführt wird und der mit jeder erdenklichen Art von virtueller Linux-Maschine geladen ist. Im Moment finden Sie darauf VMs, auf denen Pop!_OS, Debian, Ubuntu, Fedora, CentOS usw. ausgeführt werden. Neben dem ThinkServer finden Sie einen Raspberry Pi-Cluster mit sieben Knoten (28 Kerne, 7 GB RAM, 112 GB HD ), auf dem die neueste Version von Raspbian ausgeführt wird. Schließlich führe ich auf meinem MacBook Pro Pop!_OS als vollständige virtuelle Maschine (4 GB RAM, 4 CPU) neben MacOS aus.
Ricardo Gerardi: Hier ist mein Setup.
Privater Laptop: Lenovo Thinkpad X220
Betriebssystem:Archlinux
CPU:Intel(R) Core(TM) i5-2520M CPU @ 2,50 GHz (Quad-Core)
RAM:8 GB Samsung
HD:128 GB SSD
Audio:Intel integriert
Grafikkarte:Intel integriert
>Fenstermanager:i3
Business-Laptop: Lenovo Thinkpad T460s
Betriebssystem:Fedora 28
CPU:Intel(R) Core(TM) i7-6600U CPU @ 2,60 GHz (Quad-Core)
RAM:12 GB Samsung
HD:256 GB SSD Intel
Maus:Logitech M325 Wireless
Audio:Intel Integriert
Grafikkarte:Intel(R) HD Graphics 520
Window Manager:i3
Externes Display 1:Acer 21" VGA 1600x900
Externes Display 2:RCA 24" HDMI 1900x1080
*Hinweis:Mit 2 angeschlossenen externen Displays habe ich eine Dreifach-Display-Konfiguration, die großartig ist und durch die Verwendung von "xrandr" sehr stabil funktioniert
Desktop (arbeitet als KVM-Server): Maßgeschneidert
Betriebssystem:Archlinux
Motherboard:ASUS M5A97 LE R2.0
CPU:AMD FX(tm)-8150 Achtkernprozessor @ 4 GHz (übertaktet)
RAM:32 GB G.Skill
HD 1:1 TB x 7200 U/min Seagate
HD 2:256 GB SSD OCZ
Audio:Nicht verwendet
Grafikkarte:GeForce 9800 GT
Fenstermanager:Keine (nur Textkonsole)
Display:RCA 24" HDMI 1900x1080
Netzwerkkarte:Realtek RTL8111 Gigabit Ethernet
* Hinweis:Ich habe diese Box seit 7 Jahren in Betrieb.
Ich habe einen Canon-Drucker, aber ich versuche immer noch, ihn auf meinen Linux-Rechnern zum Laufen zu bringen (ich habe nicht viel versucht).
Sag es uns in den Kommentaren, wie Ihr Linux-Rig aussieht.