Über PulseEffects
PulseEffects manipuliert von PulseAudio-Anwendungen erzeugtes Audio mithilfe einer Nachbearbeitungsschicht. In seiner einfachsten Form kann es als Equalizer verwendet werden. Es kommt auch mit zahlreichen Plugins, die Soundeffekte per App oder systemweit anwenden können. Weitere großartige Funktionen von Plus Effects sind Mikrofoneingangseffekte, Reverb-Effekte, Loudness-Effekte usw. Eine vollständige Liste der enthaltenen Effekte und Plug-Ins finden Sie hier.
PulseEffects installieren
Um PulseEffects in Ubuntu zu installieren, können Sie den unten angegebenen Befehl verwenden:
$ sudo geeignet Zum Installieren von Pulse-EffektenSie können die neueste Version auch in Ubuntu und Debian herunterladen, indem Sie sie aus einem PPA-Repository installieren. Befolgen Sie dazu die hier verfügbaren Anweisungen.
Pakete für andere Linux-Distributionen sind hier verfügbar. Sie können es auch aus den offiziellen Repositories Ihrer Linux-Distribution beziehen. Ein Flatpak-Build ist auch hier verfügbar.
PulseEffect startet automatisch beim Systemstart
Bevor Sie Soundeffekte über PulseEffects anwenden, sollten Sie es so konfigurieren, dass es automatisch gestartet wird, wenn das System neu gestartet wird, damit Ihre benutzerdefinierten Effekte immer aktiviert sind. Klicken Sie dazu oben rechts auf das Menü im Hamburger-Stil und aktivieren Sie die Option „Start Service at Login“.
PulseEffects sollte jetzt automatisch starten, wenn das System neu gestartet wird.
Ändern Sie das Ausgabe- und Eingabegerät, um benutzerdefinierte Effekte anzuwenden
PulseEffects enthält eine Option zum Ändern von Ausgabe- und Eingabegeräten. Wenn also an Ihr Linux-System mehrere Lautsprecher, Soundkarten oder Mikrofone angeschlossen sind, können Sie auswählen, auf welches Gerät PulseEffects seine benutzerdefinierten Effekte anwenden soll. Um das Ausgabe- oder Eingabegerät zu ändern, klicken Sie auf das Menü im Hamburger-Stil in der oberen rechten Ecke und dann auf die Registerkarte Pulsaudio. Wechseln Sie nach Bedarf zur entsprechenden Ausgangs- oder Eingangsregisterkarte und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Standard verwenden“, um sie ein- oder auszuschalten. Ist die Schaltfläche „Standard verwenden“ deaktiviert, erhalten Sie ein zusätzliches Dropdown-Menü zum Umschalten des Ausgabe- oder Eingabegeräts.
Benutzerdefinierte Effekte pro App aktivieren
Sie können Pro-App-Schalter konfigurieren, um PulseEffects-Manipulationen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Klicken Sie dazu in der linken Seitenleiste auf die Registerkarte Anwendungen und schalten Sie die Schalter für Anwendungen um, die derzeit Audioausgaben erzeugen. Sie können hier auch Anwendungen auf die schwarze Liste setzen, damit keine benutzerdefinierten Soundeffekte darauf angewendet werden.
Aktiviere Plugins und ändere deine Konfiguration
Um Plugins für verschiedene Effekte in PulseEffects zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie einfach auf die entsprechenden Kontrollkästchen in der Seitenleiste. Wenn Sie in der linken Seitenleiste einen Effekt markieren, werden in der rechten Seitenleiste verschiedene Einstellungsmöglichkeiten angezeigt. Sie können sie nach Ihren Bedürfnissen optimieren.
Einstellungen von Drittanbietern aktivieren
PulseEffect kommt mit vielen Effekten. Wenn Sie jedoch zusätzliche Effekte in PulseEffects aktivieren möchten, können Sie hier zusätzliche von der Community erstellte Voreinstellungen und Effekte herunterladen. Diese Effektdateien müssen je nach Installationsmethode in die entsprechenden Verzeichnisse kopiert werden. Installationsanweisungen für benutzerdefinierte Effekte finden Sie hier hier.
Hier finden Sie Hilfe zu Plugin-Konfigurationsoptionen
Jedes PulseEffects-Plug-in hat seine eigene dedizierte Einstellungsoberfläche. Diese Plugins können viele konfigurierbare Optionen haben. Wenn Sie mehr über diese Optionen erfahren möchten, können Sie auf den in die PulseEffects-App integrierten Hilfebereich zugreifen. Klicken Sie dazu auf das Fragezeichen-Symbol oben rechts und dann auf die Links zu den einzelnen Plugins.
Plugin-Reihenfolge ändern
Wenn Sie mehrere Effekte verwenden, kann es zu Überschneidungen kommen, und Sie sollten die Reihenfolge der Effekte priorisieren. Sie können die Reihenfolge der Plugins ändern, indem Sie auf die Pfeile neben einem Plugin klicken. Das oberste Plugin in der linken Seitenleiste hat die höchste Priorität.
Diplom
PulseEffects ist eine großartige Möglichkeit, die Tonausgabe und -eingabe zu manipulieren, um es komfortabler zu machen. Das Anwenden von benutzerdefinierten Effekten über die zahlreichen integrierten Plugins kann die Einschränkungen der Audiohardware bis zu einem gewissen Grad überwinden. Bei Verwendung von Equalizer- und Loudness-Plug-Ins können sehr hohe und verstärkte Töne zu Hörschäden führen.