In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie die Befehlszeile unter Linux verwenden, um verfügbare WLAN-Netzwerke, ihre Kanäle, Verbindungsqualität, Sicherheit, Signalstärke und mehr anzuzeigen.
Dies kann nützlich sein, um verfügbare WiFi-Netzwerke zu scannen, um schnell ihre Signalstärke zu sehen, ihre Kanäle zu sehen, zu wissen, welcher WiFi-Kanal für weniger Interferenzen verwendet werden soll und so weiter.
Es gibt mehrere Möglichkeiten / Tools, um nach verfügbaren WLAN-Netzwerken zu suchen und ihre Details aufzulisten, aber in diesem Artikel werde ich nur 2 auflisten, die einfach zu verwenden sind und genügend Informationen für die Aufgabe liefern.
Option 1:Verfügbare WLAN-Netzwerke mit nmcli. scannen und auflisten
nmcli, ein Befehlszeilentool zum Steuern und Melden des Netzwerkstatus, kann verfügbare WLAN-Netzwerke scannen und auflisten, unabhängig davon, ob das WLAN mit einem Netzwerk verbunden ist oder nicht. Dies sollte bereits auf Ihrer Linux-Distribution installiert sein, es erfordert keine Angabe des Schnittstellennamens und kann standardmäßig ohne Superuser-Rechte (sudo) funktionieren, oder zumindest ist es in meinem Test sowohl auf Fedora als auch auf Ubuntu der Fall.
Verwenden Sie nmcli, um SSID, Modus, Kanal, Übertragungsrate, Signalstärke, Balken und verwendete Sicherheit der verfügbaren WLAN-Netzwerke anzuzeigen.
nmcli dev wifi
So sieht die Befehlsausgabe aus:
Ich habe einige Benutzer gesehen, die sagten, sie müssten nmcli mit sudo ausführen, um verfügbare drahtlose Netzwerke zu sehen, aber das war nicht der Fall, wenn sie versuchten, dies unter Fedora 31 und 30 oder Ubuntu 19.10 oder 18.04 zu tun. Wenn nmcli jedoch nichts anzeigt, versuchen Sie es mit sudo:
sudo nmcli dev wifi
Um nmcli dazu zu bringen, zusätzliche Informationen über die gescannten WLAN-Netzwerke anzuzeigen, einschließlich SSID-HEX, BSSID, Frequenz und mehr, gehen Sie wie folgt vor:
nmcli -f ALL dev wifi
Screenshot:
Dies zeigt die gescannten WLAN-Details in einer tabellarischen Ansicht. Wenn Sie zur mehrzeiligen Ansicht wechseln möchten, damit Sie die Breite des Terminalfensters nicht erweitern müssen, um alle Details zu sehen, verwenden Sie -m multiline
, etwa so:
nmcli -m multiline -f ALL dev wifi
Zur Verwendung in Skripten , verwenden Sie die kurze (-t
) Ausgabemodus:
nmcli -t -f ALL dev wifi
Falls Sie nmcli zwingen möchten, die verfügbaren WLAN-Netzwerke erneut zu scannen , verwenden Sie den rescan
Gelegenheit:
nmcli dev wifi rescan
Option Nr. 2:Holen Sie sich mit wavemon eine Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke
wavemon ist eine Terminal User Interface (TUI) mit ncurses, die drahtlose Signal- und Rauschpegel, Paketstatistiken, Gerätekonfiguration und Netzwerkparameter überwacht. Verwenden Sie dies anstelle von nmcli, wenn Sie NetworkManager nicht verwenden oder dies einfach lieber als nmcli tun möchten.
Auf diese Weise können Sie eine Liste der verfügbaren WLAN-Zugangspunkte abrufen, unabhängig davon, ob Sie mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind oder nicht. Das Tool benötigt standardmäßig Superuser-Berechtigungen (z. B. Ausführen mit sudo), um standardmäßig nach verfügbaren WLAN-Netzwerken zu suchen.
wavemon kann die folgenden Informationen für verfügbare (gescannte) WLAN-Netzwerke anzeigen:SSID, BSSID (Access Point Mac-Adresse), Signalqualität, Signalstärke, WLAN-Kanal und -Frequenz.
wavemon wird standardmäßig nicht installiert, ist aber in den Repositories vieler Linux-Distributionen verfügbar. Installieren Sie es wie folgt:
- Fedora:
sudo dnf install wavemon
- Debian, Ubuntu, LinuxMint, Pop! _OS, Elementary OS und andere Debian- oder Ubuntu-basierte Linux-Distributionen:
sudo apt install wavemon
- openSUSE:
sudo zypper install wavemon
- Arch Linux / Manjaro:
sudo pacman -S wavemon
jetzt Wavemon starten:
sudo wavemon
Um nach verfügbaren Wi-Fi-Netzwerken zu suchen, drücken Sie F3
, um zur Registerkarte Scannen zu wechseln.
Suchen Sie nach einem fortschrittlicheren WLAN-Scanner mit zusätzlichen Funktionen? Probieren Sie Kismet aus, ein Befehlszeilentool mit einer Web-Benutzeroberfläche wieder im April 2019.