In Debian bin ich es gewohnt, die LANGUAGE
einzustellen Umgebungsvariable in /etc/environment
. Jetzt habe ich beim Debian-Test /etc/default/locale
gefunden , die durch update-locale
aktualisiert wird . Das update-locale
Die Manpage gibt an, dass sie einige Plausibilitätsprüfungen durchführt, diese jedoch nie detailliert, also:Was sind diese Prüfungen? sind sie wichtig oder sogar unerlässlich? kann ich /etc/default/locale
einstellen wie ich /etc/environment
getan habe , oder sollte ich unbedingt update-locale
verwenden ?
Akzeptierte Antwort:
Es gibt nur zwei Plausibilitätsprüfungen:
- das angeforderte Gebietsschema muss existieren (ansonsten
update-locale
beendet und/etc/default/locale
wird nicht geändert) - wenn ein Wert für
LANGUAGE
angegeben ist , es muss gültig sein (andernfalls wird es ignoriert)
Es gibt also nichts, was benötigt wird verwenden Sie update-locale
anstatt /etc/default/locale
zu bearbeiten selbst, aber es ist eine gute Idee, es zu verwenden, um Fehler zu vermeiden.