Apache Solr ist eine Open-Source-Unternehmenssuchplattform des Apache Lucene-Projekts. Zu den Hauptfunktionen gehören leistungsstarke Volltextsuche, Skalierbarkeit und Fehlertoleranz, verteilte Indizierung, Replikation und Abfragen mit Lastenausgleich, automatisiertes Failover und Wiederherstellung, zentralisierte Konfiguration und mehr. Es ist in Java geschrieben und verwendet die Lucene-Bibliothek zur Indizierung.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die Suchplattform Apache Solr auf Debian 11 installieren.
Voraussetzungen
- Ein Server mit Debian 11.
- Auf dem Server ist ein Root-Passwort konfiguriert.
Installieren Sie Java
Apache Solr ist in Java geschrieben. Daher muss Java auf Ihrem Server installiert sein. Sie können es mit dem folgenden Befehl installieren:
apt-get install default-jdk gnupg2 apt-transport-https wget -y
Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation die Java-Installation mit dem folgenden Befehl:
java -version
Sie sollten die folgende Ausgabe erhalten:
openjdk version "11.0.12" 2021-07-20 OpenJDK Runtime Environment (build 11.0.12+7-post-Debian-2) OpenJDK 64-Bit Server VM (build 11.0.12+7-post-Debian-2, mixed mode, sharing)
Installieren Sie Apache Solr auf Debian 11
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Tutorials ist die neueste Version von Apache Solr 8.9.0. Sie können es mit dem folgenden Befehl herunterladen:
wget https://downloads.apache.org/lucene/solr/8.9.0/solr-8.9.0.tgz
Sobald der Download abgeschlossen ist, extrahieren Sie die heruntergeladene Datei mit dem folgenden Befehl:
tar xzf solr-8.9.0.tgz
Installieren Sie als Nächstes Apache Solr mit dem folgenden Befehl:
bash solr-8.9.0/bin/install_solr_service.sh solr-8.9.0.tgz
Sobald Apache Solr installiert ist, sollten Sie die folgende Ausgabe erhalten:
Service solr installed. Customize Solr startup configuration in /etc/default/solr.in.sh ? solr.service - LSB: Controls Apache Solr as a Service Loaded: loaded (/etc/init.d/solr; generated) Active: active (exited) since Sat 2021-09-18 15:28:56 UTC; 5s ago Docs: man:systemd-sysv-generator(8) Process: 4661 ExecStart=/etc/init.d/solr start (code=exited, status=0/SUCCESS) CPU: 7ms Sep 18 15:28:47 debian11 systemd[1]: Starting LSB: Controls Apache Solr as a Service... Sep 18 15:28:47 debian11 su[4663]: (to solr) root on none Sep 18 15:28:47 debian11 su[4663]: pam_unix(su-l:session): session opened for user solr(uid=107) by (uid=0) Sep 18 15:28:55 debian11 solr[4731]: Started Solr server on port 8983 (pid=4727). Happy searching! Sep 18 15:28:56 debian11 systemd[1]: Started LSB: Controls Apache Solr as a Service.
Standardmäßig lauscht Apache Solr auf Port 8983. Sie können dies mit dem folgenden Befehl überprüfen:
ss -antpl | grep 8983
Sie sollten die folgende Ausgabe sehen:
LISTEN 0 50 *:8983 *:* users:(("java",pid=4727,fd=154))
Apache Solr-Dienst verwalten
Führen Sie zum Starten von Apache Solr den folgenden Befehl aus:
systemctl start solr
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Apache Solr zu stoppen:
systemctl stop solr
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Status von Apache Solr zu überprüfen:
systemctl status solr
Apache-Solr-Sammlung erstellen
Erstellen Sie zum Testen der Apache Solr-Funktionalität mit dem folgenden Befehl eine neue Solr-Sammlung:
su - solr -c "/opt/solr/bin/solr create -c newcollection -n data_driven_schema_configs"
Beispielausgabe:
Created new core 'newcollection'
Greifen Sie auf die Web-Benutzeroberfläche von Apache Solr zu
Sie können jetzt über die URL http://your-server-ip:8983 auf die Apache Solr-Weboberfläche zugreifen . Sie sollten das Apache Solr-Dashboard auf dem folgenden Bildschirm sehen:
Klicken Sie im linken Bereich auf mycollection in Core Selector, um Statistiken Ihrer Sammlung anzuzeigen, die in vorherigen Schritten erstellt wurden.
Schlussfolgerung
Herzliche Glückwünsche! Sie haben Apache Solr erfolgreich auf Debian 11 installiert. Sie können jetzt Ihre eigene Suchanwendung mit Apache Solr erstellen. Weitere Informationen finden Sie in der Apache Solr-Dokumentation.