Nach der Installation von Fedora stellen Sie möglicherweise fest, dass einige der Software, die Sie installieren und verwenden möchten, nicht im Software Store verfügbar sind. Diese Pakete befinden sich möglicherweise aus mehreren Gründen nicht in den Fedora-Repositorys.
Keine Sorge, ich werde Ihnen sagen, wie Sie sie verfügbar machen, indem Sie Repos von Drittanbietern für Fedora hinzufügen.
Was sind die Repositories von Drittanbietern in Fedora?
Betriebssystementwickler treffen häufig Entscheidungen darüber, welche Pakete in ihren Repos verfügbar sein können und welche nicht. Fedora ist nicht anders. Laut der Fedora-Dokumentation enthalten Repos von Drittanbietern Pakete, die „liberalere Lizenzrichtlinien haben und Softwarepakete bereitstellen, die Fedora aus verschiedenen Gründen ausschließt“.
Fedora erzwingt die folgenden Richtlinien, wenn es um Pakete geht:
- Wenn es proprietär ist, kann es nicht in Fedora eingebunden werden
- Wenn es gesetzlich belastet ist, kann es nicht in Fedora aufgenommen werden
- Wenn es gegen US-Gesetze verstößt (insbesondere Bundesgesetze oder geltende Landesgesetze), kann es nicht in Fedora aufgenommen werden
Aus diesem Grund gibt es einige Repositorys, die ein Benutzer hinzufügen kann. Dadurch erhält der Benutzer Zugriff auf die zusätzlichen Softwarepakete.
Aktivieren von RPM Fusion Repositories in Fedora
RPM Fusion ist die Hauptquelle für Anwendungen von Drittanbietern für Fedora. RPM Fusion ist das Ergebnis der Fusion von drei Projekten (Dribble, Freshrpms und Livna). RPM Fusion bietet zwei verschiedene Software-Repos.
- Das kostenlose Repo enthält Open-Source-Software.
- Das nonfree Repo enthält Software, die keine Open-Source-Lizenz hat, aber der Quellcode ist frei verfügbar.
Es gibt zwei Möglichkeiten, RPM Fusion zu aktivieren:über das Terminal oder durch Klicken auf ein paar Schaltflächen. Wir werden uns jeden ansehen.
Methode 1:Befehlszeilenmethode
Dies ist die einfachste Methode, um die RPM Fusion Repos zu aktivieren. Geben Sie einfach den folgenden Befehl ein, um beide Repos zu aktivieren:
sudo dnf install https://mirrors.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm https://mirrors.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
Sie werden aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben. Sie werden dann aufgefordert, zu bestätigen, dass Sie diese Repos installieren möchten. Sobald Sie es genehmigt haben, ist die Installation in wenigen Sekunden oder Minuten abgeschlossen.
Methode 2:Grafische Methode
Um die RPM Fusion Repos mit dieser Methode zu aktivieren, müssen Sie die RPM Fusion Website besuchen. Sie werden Links für beide Repos für verschiedene Fedora-Versionen sehen.
RPM Fusion empfiehlt, zuerst das kostenlose Repo zu installieren. Klicken Sie also auf den Link für das kostenlose Repo für Ihre Version von Fedora. Dies öffnet ein Fenster, in dem Sie gefragt werden, ob Sie das Repo installieren möchten. Klicken Sie auf Installieren.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, gehen Sie zurück und installieren Sie das Nonfree-Repo mit den gleichen Schritten.
Aktivieren Sie Fedoras Drittanbieter-Repositories
Fedora hat vor kurzem damit begonnen, ein eigenes Repo von Drittanbieter-Apps anzubieten. Die Anzahl der in diesem Repo verfügbaren Anwendungen ist sehr gering. Sie können damit den Chrome-Browser auf Fedora installieren. Neben Chrome enthält es auch Adobe Brackets, Atom, Steam, Vivaldi, Opera und mehr.
Genau wie RPM Fusion können Sie dieses Repo über das Terminal oder grafisch aktivieren.
Methode 1:Befehlszeilenmethode
Um das Drittanbieter-Repo von Fedora zu aktivieren, geben Sie den folgenden Befehl in Ihr Terminal ein:
sudo dnf install fedora-workstation-repositories
Achten Sie darauf, Ihr Passwort zu bestätigen, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und geben Sie Y ein, um die Installation zu genehmigen.
Methode 1:Grafische Methode
Wenn Sie mit dem Terminal nicht vertraut sind, können Sie die grafische Methode verwenden.
Zuerst müssen Sie Gnome Software öffnen. Als nächstes müssen Sie auf das Hamburger-Menü in der oberen rechten Ecke klicken und „Software Repositories“ aus dem Menü auswählen.
Im Fenster „Software-Repositories“ sehen Sie oben einen Abschnitt mit der Aufschrift „Repositories von Drittanbietern“. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren. Geben Sie Ihr Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und Sie sind fertig.
Wenn diese zusätzlichen Repositories aktiviert sind, können Sie nach Herzenslust Software installieren. Sie können sie einfach aus dem Software-Center oder mit dem DNF-Paketmanager installieren.
Originalartikel