In diesem Artikel haben wir die notwendigen Schritte zur Installation und Konfiguration von qBittorrent unter CentOS 8 erklärt. Bevor Sie mit diesem Tutorial fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie als Benutzer mit
qBittorrent ist ein vollwertiger BitTorrent-Client für CentOS, der BitTorrent-Techniken wie dynamisches Host-Tracking, Magnet-Links, Bandbreitenkontrolle und vieles mehr unterstützt. Es zielt darauf ab, eine Open-Source-Alternative zu uTorrent bereitzustellen, einem unter Windows-Benutzern sehr beliebten BitTorrent-Client. qBittorrent ist auf allen Plattformen verfügbar:Windows, Linux, Mac OS X und FreeBSD. Außerdem in ungefähr 70 Sprachen verfügbar.
Installieren Sie qBittorrent auf CentOS 8
Schritt 1. Der erste Befehl aktualisiert die Paketlisten, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version und Abhängigkeiten erhalten.
sudo dnf install epel-release sudo dnf update
Schritt 2. Installieren Sie qBittorrent auf dem CentOS-System.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um qBittorrent auf CentOS zu installieren:
sudo dnf install qbittorrent-nox
Nach der Installation können wir eine systemd-Diensteinheit erstellen, damit sie im Hintergrund ausgeführt und auch beim Systemstart automatisch gestartet werden kann.
sudo systemctl enable [email protected]
Jetzt können wir den qBittorrent-Dienst mit folgendem Befehl starten:
sudo systemctl start [email protected]
Schritt 3. Firewall konfigurieren.
Öffnen Sie den TCP-Port 8080 in der Firewall mit den folgenden zwei Befehlen:
sudo firewall-cmd --permanent --add-port=8080/tcp sudo systemctl reload firewalld
Schritt 4. Zugriff auf qBittorrent.
Web-UI, auf die standardmäßig unter 11
zugegriffen werden kann . Der Zugriff auf die Web-Benutzeroberfläche ist gesichert und der Benutzername des Standardkontos ist admin . Das Standardkennwort lautet „adminadmin “.
http://your-ip-address:8080
Das ist alles, was Sie tun müssen, um qBittorrent unter CentOS 8 zu installieren. Ich hoffe, Sie finden diesen kurzen Tipp hilfreich. Weitere Informationen zu qBittorrent finden Sie in der offiziellen Wissensdatenbank. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie unten einen Kommentar hinterlassen.