Das Problem
Sie bearbeiten direkt die Datei /etc/hosts, die Datei /etc/resolv.conf oder die Dateien /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-*. Nach einigen Minuten oder einem Neustart gehen Ihre Änderungen verloren und die Dateien kehren in ihre vorherige Form zurück.
Die Lösung
Die Red Hat Enterprise Linux (RHEL)-Distributionen enthalten das NetworkManager-RPM-Paket. Dadurch wird ein Daemon bereitgestellt, der die Netzwerkeinrichtung überwacht und automatisch versucht, „das Richtige zu tun“, um die Netzwerkverbindung für das System aufrechtzuerhalten. Hauptsächlich für mobile Anwendungen wie Laptops gedacht, die am Arbeitsplatz, in öffentlichen Hotspots und zu Hause verwendet werden, erlaubt der NetworkManager die Definition unterschiedlicher Netzwerkkonfigurationsprofile.
Anaconda, das Installationsprogramm, aktiviert NetworkManager, wenn eine Netzwerkschnittstelle dynamisch zugewiesene Adressen verwendet. Für Hosts mit nur festen Netzwerkadressen muss die Netzwerk-Neukonfiguration manuell durchgeführt werden.
Es wird immer ein Profil mit dem Namen default erstellt. Zusätzliche Profile können mit dem Tool system-config-network erstellt werden. Ein Profil ist im Wesentlichen eine gespeicherte Kopie einer Sammlung von Dateien:
$ pwd /etc/sysconfig/networking/profiles/default $ ls hosts ifcfg-eth0 network resolv.conf
Das Dienstprogramm NetworkManager aktualisiert regelmäßig die echten Dateien aus diesen gespeicherten Kopien. Während die Nützlichkeit dieser Funktion in einer statischen Serverumgebung umstritten ist, ist das NetworkManager-Paket dennoch Teil des Standard-RHEL-Installationssatzes.
Netzwerkmanager deaktivieren
Um das oben beschriebene Problem zu vermeiden, sollten Sie den NetworkManager-Dienst deaktivieren:
# chkconfig NetworkManager off # service NetworkManager stop
Dann werden alle gespeicherten Dateien in /etc/sysconfig/networking/profile ignoriert. Verwenden Sie alternativ das GUI-Tool system-config-network, um die Änderungen dauerhaft vorzunehmen.