Monitorix ist ein leichtgewichtiges Open-Source-System-/Dienstüberwachungstool für Linux-Betriebssysteme. Monitorix wurde für den Einsatz in Produktionsumgebungen entwickelt und kann auch auf eingebetteten Geräten verwendet werden.
Monitorix besteht aus zwei Programmen:„monitorix “, ein Kollektor, der ein Perl-Daemon ist, der als Startdienst fungiert, und ein CGI-Skript namens „monitorix.cgi “. Monitorix enthält einen eigenen integrierten HTTP-Server, sodass wir uns nicht auf den externen Webserver verlassen müssen.
In der früheren Phase wurde Monitorix für Redhat entwickelt , Fedora und CentOS Linux-Systeme, spätere Entwicklung zur Unterstützung von Unix-Systemen wie FreeBSD, OpenBSD und NetBSD.
Funktionen
Monitorix enthält die folgenden Grafiken:
- Durchschnittliche Systemlast und Nutzung.
- Globale Kernel-/Pro-Prozessor-Kernel-Nutzung.
- Dateisystemnutzung und E/A-Aktivität.
- Netzwerkverkehr und -nutzung.
- Netstat-Statistiken.
- Statistiken verarbeiten.
- Netzwerkportverkehr.
- Dienststatistiken (NFS, SAMBA, Squid, MySQL, NTP und BIND)
- Webserver-Statistiken (Apache, Nginx und Lighttpd)
- Hardwaregeräte prüfen.
Weitere Funktionen von Monitorix .
Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation von Monitorix unter CentOS 7 , Ubuntu 16.04 und Fedora 27 . Dieses Handbuch sollte auch auf früheren Versionen der genannten Betriebssysteme wie CentOS 6, Ubuntu 15.10, Ubuntu 14.04 und Fedora 26 funktionieren.
Setup-Repository
Auf CentOS/RHEL/Fedora
Bevor Sie Monitorix installieren, richten Sie das EPEL-Repository auf CentOS 7 / RHEL 7 ein .
### For RHEL 7 ### rpm -ivh https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-7.noarch.rpm ### For RHEL 6 ### rpm -ivh https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-6.noarch.rpm ### For CentOS 7 / 6 ### yum -y install epel-release
Unter Ubuntu 16.04 / 14.04 / Debian 8
echo "deb http://apt.izzysoft.de/ubuntu generic universe" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list wget http://apt.izzysoft.de/izzysoft.asc sudo apt-key add izzysoft.asc
Installieren Sie Monitorix auf CentOS 7 / Ubuntu 16.04 / Fedora 27 / Debian 9
Installieren Sie Monitorix mit dem folgenden Befehl.
### CentOS / RHEL / Fedora ### yum -y install monitorix ### Ubuntu / Debian ### sudo apt-get update sudo apt-get -y install monitorix
Starten Sie den Monitorix-Dienst.
service monitorix start
Firewall (CentOS / RHEL)
Konfigurieren Sie die Firewall so, dass der 8080-Port zugelassen wird, damit wir von externen Computern aus auf das Monitorix-Dashboard zugreifen können.
### FirewallD ### firewall-cmd --permanent --zone=public --add-port=8080/tcp firewall-cmd --reload ### IPTables ### iptables -A INPUT -m tcp -p tcp --dport 8080 -j ACCEPT service iptables save service iptables restart
Zugriff auf Monitorix
Sobald der Monitorix-Dienst gestartet ist, können Sie über die folgende URL auf das Dashboard zugreifen.
http://Ihre-IP-Adresse:8080/monitorix


Um ein Diagramm in einem neuen Fenster anzuzeigen, klicken Sie auf ein beliebiges Diagramm.

Anpassung
Wenn der Monitorix gestartet wird, liest er die Konfigurationsdatei „/etc/monitorix/monitorix.conf ” um die Optionen entsprechend Ihrem System einzustellen und Diagramme zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Um eine Überschrift für eine Homepage festzulegen, setzen Sie die folgende Variable.
title =
So ändern Sie den Hostnamen im Diagramm.
hostname =
Sie können sich auch das offizielle Dokument zum Konfigurieren von Monitorix ansehen für weitere Anpassungsoptionen.
Wenn Sie keine Daten im Diagramm erhalten, ziehen Sie in Betracht, SELinux auf CentOS 7/CentOS 6 zu deaktivieren.