Linux entwickelt sich von Tag zu Tag weiter. In der Vergangenheit mussten die Entwickler Anwendungen für verschiedene Linux-Distributionen separat erstellen. Da es mehrere Linux-Varianten gibt, wurde das Erstellen von Apps für alle Distributionen zu einer mühsamen Aufgabe und ziemlich zeitaufwändig. Dann erfanden einige Entwickler Paketkonverter und Builder wie Checkinstall , Schuldenfalle und Fpm . Aber sie haben das Problem nicht vollständig gelöst. Alle diese Tools konvertieren einfach ein Paketformat in ein anderes. Wir müssen noch die erforderlichen Abhängigkeiten finden und installieren, die die App zum Ausführen benötigt.
Nun, die Zeit hat sich geändert. Wir haben jetzt universelle Linux-Apps. Bedeutung - wir können diese Anwendungen auf den meisten Linux-Distributionen installieren. Ob Arch Linux, Debian, CentOS, Redhat, Ubuntu oder jede andere beliebte Linux-Distribution, die Universal-Apps funktionieren sofort nach dem Auspacken. Diese Anwendungen sind mit allen erforderlichen Bibliotheken und Abhängigkeiten in einem einzigen Paket verpackt. Alles, was wir tun müssen, ist, sie herunterzuladen und auf einer beliebigen Linux-Distribution unserer Wahl auszuführen. Die beliebten universellen App-Formate sind AppImages , Flatpaks und Snaps .
Die AppImages werden von Simon Peter erstellt und gepflegt . Viele beliebte Anwendungen wie Gimp, Firefox, Krita und viele mehr sind in diesen Formaten verfügbar und direkt auf ihren Download-Seiten verfügbar. Einfach herunterladen, ausführbar machen und im Handumdrehen ausführen. Sie haben nicht einmal Root-Berechtigungen, um AppImages auszuführen.
Der Entwickler von Flatpak ist Alexander Larsson (ein RedHat-Mitarbeiter). Die Flatpak-Apps werden in einem zentralen Repository (Store) namens "Flathub" gehostet . Wenn Sie ein Entwickler sind, werden Sie ermutigt, Ihre Apps im Flatpak-Format zu erstellen und sie über Flathub an die Benutzer zu verteilen.
Die Schnappschüsse werden hauptsächlich für Ubuntu von Canonical erstellt . Die Entwickler anderer Linux-Distributionen haben jedoch begonnen, zum Snap-Packing-Format beizutragen. Snaps funktioniert also auch auf anderen Linux-Distributionen. Die Snaps können entweder direkt von der Download-Seite der Anwendung oder von Snapcraft heruntergeladen werden speichern.
Viele bekannte Unternehmen und Entwickler haben ihre Anwendungen in den Formaten AppImage, Flatpak und Snap veröffentlicht. Wenn Sie jemals nach einer App suchen, gehen Sie einfach zum jeweiligen Store und holen Sie sich die Anwendung Ihrer Wahl und führen Sie sie unabhängig von der von Ihnen verwendeten Linux-Distribution aus.
Es gibt auch ein universelles Befehlszeilen-App-Suchtool namens "Chob" ist verfügbar, um Linux-Anwendungen auf AppImage-, Flathub- und Snapcraft-Plattformen einfach zu durchsuchen. Dieses Tool sucht nur nach der angegebenen Anwendung und zeigt den offiziellen Link in Ihrem Standardbrowser an. Es wird sie nicht installieren. Diese Anleitung erklärt, wie man Chob installiert und damit AppImages, Flatpaks und Snaps unter Linux durchsucht.
Linux-Anwendungen auf AppImage-, Flathub- und Snapcraft-Plattformen mit Chob durchsuchen
Laden Sie die neueste Chob-Binärdatei von der Release-Seite herunter . Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Leitfadens war die neueste Version 0.3.5 .
$ wget https://github.com/MuhammedKpln/chob/releases/download/0.3.5/chob-linux
Ausführbar machen:
$ chmod +x chob-linux
Suchen Sie abschließend nach den gewünschten Anwendungen. Zum Beispiel werde ich Anwendungen suchen, die sich auf Vim beziehen .
$ ./chob-linux vim
Chob sucht nach der angegebenen Anwendung (und verwandten) auf AppImage-, Flathub- und Snapcraft-Plattformen und zeigt die Ergebnisse an.
Suche nach Linux-Anwendungen mit Chob
Wählen Sie einfach die gewünschte Anwendung aus, indem Sie die entsprechende Nummer eingeben, um den offiziellen Link der ausgewählten App in Ihrem Standard-Webbrowser zu öffnen, wo Sie die Details der App lesen können.
Zeigen Sie die Details der Linux-Anwendung im Browser an
Weitere Einzelheiten finden Sie auf der unten angegebenen offiziellen GitHub-Seite von Chob.