In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie WordPress mit OpenLiteSpeed auf einem Ubuntu 18.04 VPS installieren und konfigurieren.
OpenLiteSpeed ist ein leichtgewichtiger Open-Source-HTTP-Server, der von LiteSpeed Technologies, Inc. entwickelt und urheberrechtlich geschützt ist. Er bietet eine benutzerfreundliche Weboberfläche und unterstützt verschiedene Betriebssysteme, darunter Linux, Mac OS, SunOS und FreeBSD. WordPress ist das beliebteste Content-Management-System oder CMS, das im Internet verfügbar ist. Mit einer riesigen Community, großartiger Dokumentation, unzähligen Themen und einer großen Auswahl an Plugins können Sie mit WordPress eine Website zu fast allem erstellen. Beginnen wir mit der Installation.
Voraussetzungen
- Für die Zwecke dieses Tutorials verwenden wir ein Ubuntu 18.04 VPS.
- Ein Systembenutzer mit Root-Rechten oder Zugriff auf den Root-Benutzer selbst.
Schritt 1:Verbinden Sie sich mit Ihrem Server
Melden Sie sich über SSH als Root-Benutzer (oder als Benutzer mit Root-Rechten) bei Ihrem Ubuntu 18.04 VPS an:
ssh root@IP_Address -p Port_Number
Natürlich müssen Sie IP_Address
ersetzen und Port_Number
mit Ihrer tatsächlichen Server-IP-Adresse und SSH-Portnummer.
Stellen Sie nach der Anmeldung sicher, dass Ihr Server auf dem neuesten Stand ist, indem Sie die folgenden Befehle ausführen:
sudo apt-get updatesudo apt-get upgrade
Schritt 2:OpenLiteSpeed herunterladen und installieren
Der folgende Befehl fügt Ihrem Server das erforderliche Repository für die Installation des OpenLiteSpeed-Servers hinzu.
wget -O - http://rpms.litespeedtech.com/debian/enable_lst_debain_repo.sh | bash
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die neueste Version des OpenLiteSpeed-Servers zu installieren.
sudo apt install openlitespeed
Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie den OpenLiteSpeed-Dienst starten:
systemctl start lsws
sowie den Status des OpenLiteSpeed-Dienstes mit dem folgenden Befehl anzeigen:
systemctl status lsws
Ausgabe:
● lsws.service - LSB:lshttpdLoaded:geladen (/etc/init.d/lsws; generiert)Active:aktiv (beendet)Docs:man:systemd-sysv-generator(8)Prozess:47146 ExecStart=/etc /init.d/lsws start (code=exited, status=0/SUCCESS)
Wir empfehlen außerdem, OpenLiteSpeed für den Start beim Serverstart zu aktivieren:
systemctl aktiviert lsws
Öffnen Sie Ihren Browser und navigieren Sie zur Server-IP auf Port 8088, um die Standardseite anzuzeigen:https://your-ip-address:8088
Schritt 3:MySQL-Server installieren und konfigurieren
Unter Ubuntu 18.04 ist die neueste Version von MySQL standardmäßig im APT-Paket-Repository enthalten.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das MySQL-Serverpaket zu installieren:
apt -y install mysql-server
Starten Sie nach der Installation den MySQL-Dienst und aktivieren Sie ihn so, dass er nach dem Hochfahren des Servers automatisch gestartet wird:
systemctl mysql startensystemctl mysql aktivieren
Geben Sie nach Abschluss der MySQL-Installation den folgenden Befehl aus, um die Sicherheit Ihrer MySQL-Serverinstallation zu verbessern (wir empfehlen, jede Eingabeaufforderung mit „Y“ zu beantworten):
sudo mysql_secure_installation
Um den Vorgang zu starten, fordert Sie der Befehl auf, das aktuelle MySQL-Root-Passwort einzugeben. Drücken Sie einfach einmal die [Enter]-Taste, da es kein Standardpasswort für MySQL gibt.
Schritt 4:Erstellen Sie eine MySQL-Datenbank und einen Benutzer
Als nächstes müssen wir eine MySQL-Datenbank und einen Benutzer für die WordPress-Installation erstellen.
Melden Sie sich bei der MySQL-Konsole an:
mysql -u root -pmysql> CREATE DATABASE wordpressdb;mysql> GEWÄHRE ALLE PRIVILEGIEN AUF wordpressdb.* ZU 'wpuser'@'localhost' IDENTIFIZIERT DURCH 'PASSWORT' MIT GRANT OPTION;mysql> FLUSH PRIVILEGES;mysql> beendenVergessen Sie nicht, „PASSWORD“ durch ein aktuelles, starkes Passwort zu ersetzen.
Schritt 5:PHP und Module installieren
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um PHP 7.2 zusammen mit allen erforderlichen Modulen für WordPress zu installieren:
sudo apt install lsphp72 lsphp72-curl lsphp72-imap lsphp72-mysql lsphp72-intl lsphp72-pgsql lsphp72-sqlite3 lsphp72-tidy lsphp72-snmpSchritt 6:WordPress installieren
Wir laden die WordPress-Installation herunter und platzieren sie im standardmäßigen Dokumentstammverzeichnis des Webservers
/usr/local/lsws/Example/html/
.Laden wir die neueste WordPress-Version von der offiziellen WordPress-Site herunter und extrahieren sie mit den folgenden Befehlen in das Verzeichnis „/usr/local/lsws/Example/html/“:
cd /usr/local/lsws/Example/html/wget -c http://wordpress.org/latest.tar.gzExtrahieren Sie dann die Archivdatei „latest.tar.gz“ mit:
tar -xzvf neueste.tar.gzDie WordPress-Dateien werden nun im wordpress abgelegt Verzeichnis unter /usr/local/lsws/Example/html/wordpress
Wir müssen auch die richtigen Berechtigungen für dieses Verzeichnis festlegen, damit unser OpenLiteSpeed-Server auf die darin enthaltenen Dateien zugreifen kann. Um das Eigentum an den WordPress-Dateien unserem OpenLiteSpeed-Serverbenutzer und unserer OpenLiteSpeed-Servergruppe zu übertragen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
chown -R niemand:nogroup /usr/local/lsws/Example/html/wordpressFühren Sie als Nächstes den folgenden Befehl aus, um eine WordPress-Konfigurationsdatei zu erstellen ( wp-config.php ). Dies ist die Standardkonfigurationsdatei für WordPress.
cd /usr/local/lsws/Example/html/wordpressmv wp-config-sample.php wp-config.phpÖffne nun die wp-config.php Datei mit Ihrem bevorzugten Texteditor, zum Beispiel:
nano wp-config.phpAktualisieren Sie dann die Datenbankeinstellungen, indem Sie database_name_here ersetzen , Benutzername_hier und Passwort_hier mit Ihren eigenen Daten:
// ** MySQL-Einstellungen – Sie können diese Informationen von Ihrem Webhost erhalten ** ///** Der Name der Datenbank für WordPress */define('DB_NAME', 'database_name_here');/** MySQL Datenbankbenutzername */define('DB_USER', 'username_here');/** MySQL-Datenbankpasswort */define('DB_PASSWORD', 'password_here');/** MySQL-Hostname */define('DB_HOST', 'localhost' );/** Datenbankzeichensatz zur Verwendung beim Erstellen von Datenbanktabellen. */define('DB_CHARSET', 'utf8');/** Der Database Collate-Typ. Ändern Sie dies im Zweifelsfall nicht. */define('DB_COLLATE', '');Speichern und beenden Sie die Datei.
Schritt 7:OpenLiteSpeed konfigurieren
Öffnen Sie zunächst Ihren bevorzugten Browser und navigieren Sie zum Back-End-Portal von OpenLiteSpeed unter:
https://your-ip-address:7080
Der Standardnutzername ist admin und das Standardpasswort ist 123456
Auf der nächsten Seite unter Listener Default> General page , klicken Sie rechts auf das Symbol Bearbeiten und ändern Sie den Port von 8080 auf 80.
Navigieren Sie zu Serverkonfiguration> Externe App und ändern:
Name :
lsphp72
Adresse :uds://tmp/lshttpd/lsphp72.sock
Befehl :$SERVER_ROOT/lsphp72/bin/lsphp
Navigieren Sie zu Virtuelle Hosts> Virtuellen Host aus Liste auswählen> Allgemein und ändern:
Dokumentenstamm :
$VH_ROOT/html/wordpress/
Indexdateien :index.html, index.php
Navigieren Sie zu WebAdmin-Konsole> Virtuelle Hosts> Beispiel> Umschreiben und ändern:
Umschreiben aktivieren :
Yes
Automatisches Laden von .htaccess :Yes
Um die WordPress-Installation abzuschließen, öffnen Sie Ihren Browser und navigieren Sie zu:
https://your-ip-address
und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Herzlichen Glückwunsch! WordPress wurde erfolgreich auf Ihrem Server installiert. Sie können jetzt damit beginnen, Ihre Website nach Ihren Bedürfnissen zu erstellen und anzupassen.Natürlich müssen Sie WordPress mit OpenLiteSpeed-Server nicht auf Ubuntu 18.04 installieren, wenn Sie einen unserer optimierten WordPress-Hosting-Dienste verwenden. In diesem Fall können Sie einfach unsere erfahrenen Systemadministratoren bitten, WordPress mit OpenLiteSpeed-Server auf Ubuntu 16.08 zu installieren Sie. Sie sind rund um die Uhr erreichbar und kümmern sich umgehend um Ihr Anliegen.
PS . Wenn Ihnen dieser Beitrag über Installation von WordPress mit OpenLiteSpeed-Server auf Ubuntu 18.04 gefallen hat , teilen Sie es bitte mit Ihren Freunden in den sozialen Netzwerken, indem Sie die Freigabe-Shortcuts unten verwenden, oder hinterlassen Sie einfach einen Kommentar im Kommentarbereich. Danke.